V (MA) Forschungsmethoden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Forschungsmethoden

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für den vom Institut angebotenen Studiengang:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
Die Vorlesung ist für Studierende in allen Masterstudiengängen geeignet, kann aber auch von anderen Interessierten besucht werden. Vorkenntnisse im Umfang der BA-Vorlesungen Methoden II und Statistik II sind hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen muss diese Veranstaltung online stattfinden. Die erste Sitzung findet synchron statt (über BigBlueButton, während der angegebenen Zeiten). Für die folgenden Sitzungen stelle Ihnen Videos und zusätzliches Material über Moodle zur Verfügung. Zur Mitte und am Ende des Semesters wird es während der für die Veranstaltung vorgesehenen Zeiten ein oder zwei synchrone Sitzungen (wieder über BigBlueButton) geben. Über die genauen Daten werde ich Sie noch einmal informieren.

Inhalt:
In der Vorlesung werden zwei große Bereiche behandelt:
- Forschungsdesigns und deren Grenzen
- Fortgeschrittene Analyseverfahren, vor allem Mehr-Ebenen-Analyse und Strukturgleichungsmodelle

Der behandelte Stoff wird durch Beispiele aus realen Forschungsprojekten illustriert. Zusätzlich dazu wird das Gelernte in der Kleingruppen-Veranstaltung eingeübt.

Empfohlene Literatur:
Brady/Collier: Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards. Lanham 2004
Gelman/Hill: Data Analysis Using Regression and Multilevel/HierarchicalModels. Cambridge 2007
King/Keohane/Verba: Designing Social Inquiry. Princeton 1994

Digitale Lehre:
Digitales Lehrmaterial wird über Moodle zur Verfügung gestellt. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer