Sem (BA/MEd) Multilateralismus auf dem Rückzug? Die Krise der liberalen Weltordnung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Muntschick

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Multilateralism.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Internationale Beziehungen
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Aufbaumodule 2/3
- MEd Sozialkunde (Querschnittsprobleme)

Inhalt:
Seit einigen Jahren ist ein verstärkter Rückzug von demokratischen Staaten aus den multilateralen Strukturen der Global Governance zu beobachten. Dies erscheint paradox, denn es widerspricht der theoretischen Vermutung, dass gerade Demokratien multilaterale Zusammenarbeit eher unterstützen als Autokratien. Ferner wurde die liberale Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem von westlichen Demokratien geprägt, die auch lange Zeit als größte Profiteure multilateraler Institutionen und Foren galten. Doch der Rückhalt für einen „globalen Multilateralismus“ in vielen westlichen Staaten - gerade auch in Demokratien - scheint nun zu schwinden: So haben z.B. die USA in den letzten Jahren eine deutlich skeptischere Position gegenüber zahlreichen internationalen Institutionen eingenommen und sich vom traditionellen Befürworter multilateraler Kooperation zu einem Verfechter von bilateralen Abkommen gewandelt. Empirische Evidenz zeigt, dass diese Beobachtung keinesfalls nur auf die USA beschränkt ist.
Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar insbesondere einen Beitrag zur Diskussion über die Rolle von Multilateralismus und internationalen Institutionen für die globale Ordnung leisten und politikwissenschaftliche Erklärungen dafür liefern, ob und warum sich diese ggf. auf dem Rückzug bzw. in der Krise befinden.
Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Seminars einschlägige politikwissenschaftliche Theorien gemeinsam erarbeitet, um damit konkrete empirische Fallbeispiele und globale Phänomene zu beleuchten.

Empfohlene Literatur:
• Daase, C. & Kroll, S. (Hrsg.), 2018: Angriff auf die liberale Weltordnung: Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump. Wiesbaden: Springer.
• Hasenclever, A., Wolf, K. D., Zürn, M. (Hrsg.), 2007: Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
• Ikenberry, G., 2008: The End of Liberal International Order? In: Foreign Affairs, 94:1. 7-23. 
• Katz Cogan, J., Hurd, I., Johnstone, I. (Hrsg.), 2016. The Oxford Handbook of International Organizations. Oxford: Oxford University Press.
• Keohane, R., 1984: After Hegemony. Cooperation and discord in the world political economy. Princeton: Princeton University Press.
• Levi-Faur, D., 2012: The Oxford Handbook of Governance. Oxford: Oxford University Press.
• Mearsheimer, J., 2018: The Great Delusion. Liberal Dreams and International Realities. New Haven: Yale University Press.
• Scott, W. R., 2014: Institutions and Organizations: Ideas, Interests, and Identities. Los Angeles: SAGE.
• Wesel, R., 2012: Internationale Regime und Organisationen. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
• Zürn, M. (Hrsg.), 2013: Die Politisierung der Weltpolitik: Umkämpfte internationale Institutionen. Berlin: Suhrkamp.

Zusätzliche Informationen:
Im Sinne einer 'aktiven Teilnahme' sind zum Bestehen des Seminars und zum Erwerb von Credits/ECTS bestimmte Aufgaben zu bearbeiten und Leistungen zu erbringen. Details dazu werden im Seminarplan bekannt gegeben werden.

Digitale Lehre:
Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird dieses Seminar in digitaler Form stattfinden. Dabei werden die Möglichkeiten von asynchroner (zeitversetzter) und synchroner (gleichzeitiger) Lehre und Interaktion zwischen Dozent und Studierenden ausgeschöpft. Details dazu - und zu ggf. einzelnen, auf freiwilliger Basis stattfindenden Präsenzsitzungen - werden im Seminarplan bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
2 Di, 10. Nov. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
3 Di, 17. Nov. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
4 Di, 24. Nov. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
5 Di, 1. Dez. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
6 Di, 8. Dez. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
7 Di, 15. Dez. 2020 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
8 Di, 5. Jan. 2021 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
9 Di, 12. Jan. 2021 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
10 Di, 19. Jan. 2021 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
11 Di, 26. Jan. 2021 08:15 09:45 digital Dr. Johannes Muntschick
12 Di, 2. Feb. 2021 08:15 09:45 01 511 Seminarraum Dr. Johannes Muntschick
13 Di, 9. Feb. 2021 08:15 09:45 01 511 Seminarraum Dr. Johannes Muntschick
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Muntschick