Sem (BA/MA/MEd) Politische Verantwortung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karl Marker

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Verantwortung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 3alt, Demokratietheorien)
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 3 neu, Normative und positive Politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internaitonale Beziehungen (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit inderdisziplinärer Orientierung)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)

Inhalt:
Das Seminar behandelt ausgewählte Probleme der Bestimmung, Zuschreibung und Bewertung von "politischer Verantwortung" in demokratischen Systemen: Was unterscheidet "politische" von kausaler, rechtlicher, moralischer Verantwortung? Was bedeutet es und wessen Pflicht ist es, "die volle Verantwortung" für etwaige Fehlentscheidungen zu über­nehmen? Was zeichnet kollektive (gegenüber individueller) Verantwortung aus, was sind Rechenschaftspflichten ("accountability") im Unterschied zu solchen der Verantwortlichkeit ("responsibility")? Ist Demokratie beschreibbar als ein spezifisches System von Verantwortung? Wer genau (welcher Akteur?) ist in solchen Systemen eigentlich wann (unter welchen Bedingungen?) warum (aus welchen Gründen?) für was (welche Weltzustände?) in welchem Sinn „verantwortlich“? Sind die Bürger regelmäßig mitverantwortlich für das Handeln der von ihnen gewählten Repräsentanten? Und wer trägt eigentlich "die" bzw. welche Art von "Verantwortung" für das von Staaten begangene Unrecht? Mit welchen Folgen? ... Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert und überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, aus der Perspektive und mit den Methoden der Analytischen Politischen Philosophie betrachtet.

Empfohlene Literatur:
Gregory, Robert. "Accountability and Responsibility." Oxford Research Encyclopedia of Politics. 19 Dec. 2017; Accessed 29 May. 2020. https://oxfordre.com/politics/view/10.1093/acrefore/9780190228637.001.0001/acrefore-9780190228637-e-525.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Karl Marker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Karl Marker