Sem (BA/MEd) Grenzenlose Gerechtigkeit?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Doris Unger

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Gerechtigkeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bereiche Internationale Beziehungen
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
In unserer globalisierten Welt sind die verschiedenen Gesellschaften in vielfältiger Weise eng miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Vor dem Hintergrund dieser Interdependenzen stellen sich drei grundlegende Fragen globaler Gerechtigkeit:


  • Hat Gerechtigkeit globale Geltung? Ist Gerechtigkeit grenzenlos?
  • Wenn ja, was ist eine gerechte Verteilung? Wie beantworten verschiedene Theorien globaler Gerechtigkeit diese Frage?
  • Wie kann auf eine gerechte Verteilung oder auf gerechtere Institutionen hingewirkt werden? Was ist notwendig, um die Weltordnung gerechter zu gestalten?

In der politischen Philosophie werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Im Seminar werden wir uns mit den einschlägigsten Positionen dieser normativen Debatte beschäftigen. Strukturiert wird das Seminar anhand mehrerer Themen: der Weltwirtschaftsordnung, internationaler Klimapolitik, Hunger und der Grundversorgung der Ärmsten der Armen. Das Seminar wird in jedes dieser Themen zuerst empirisch einführen und auf dieser Grundlage die normativen Positionen diskutieren.

Da ein Großteil der Texte in englischer Sprache verfasst ist, sollten Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer die Bereitschaft mitbringen, abstrakte englischsprachige Literatur zu lesen und zu bearbeiten.
 

Empfohlene Literatur:


  • Brock, Gillian (2017): Global Justice. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2017 Edition) https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/justice-global/.
  • Hahn, Henning (2009): Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung. Frankfurt: Campus-Verlag.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Doris Unger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Doris Unger