05.127.090 (PS) Kunst und Leben: Zentrale Fragen der Ästhetik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Pollok

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Ästhetik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Große Lese- und Argumentationsbereitschaft; Vorkenntnisse in Ästhetik sind nicht notwendig, da wir die Grundbegriffe gemeinsam erarbeiten werden.

In den Sitzungen werden die Themen in Gruppenarbeiten, (Video-)Präsentationen, Diskussionen (oder Chats und Blog-Diskussionen) kritisch erarbeitet; abgeschlossen wird die letzte Sitzung mit einer ersten Reflexion auf Hausarbeitsthemen, sowie einer Einführung in die Grundlagen zur Erstellung von akademischen Arbeiten.

Inhalt:
Was ist das spezifische Merkmal des ästhetischen Erlebens? Was ist Kunst als die Verkörperung oder Anlass dieses Erlebens? Welche Kunstformen gibt es? Abgesehen von ihrer unterschiedlichen Gestalt, unterscheiden sie sich auch in der Art, in der wir sie wahrnehmen (und gibt es damit mehrere Modi ästhetischen Erlebens)? Warum gefällt ein Kunstwerk, obwohl es „eigentlich“ gar nicht schön ist? Warum ist Kunst so wichtig – und, wofür eigentlich? Es kommen eine Menge Fragen auf, wenn man sich dem Thema Ästhetik befasst. In unserem Kurs wollen wir diese Fragen systematisieren, vertiefen und schließlich die Antwortversuche verschiedener Theorien aus allen philosophiehistorischen Epochen untersuchen.

Empfohlene Literatur:
Norbert Schneider, Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne: eine paradigmatische Einführung. Reclam Nr. 9457, 1997. (für die Textgrundlagen)

Texte zur Ästhetik. Eine kommentierte Anthologie. Hg. von Marco Schüller. WBG 2013 (eine kommentierte Alternative für einige Texte)

Weiterführende Lektüre: Klassiker der Kunstphilosophie: Von Platon bis Lyotard. Hg. von Stefan Majetschak. Becksche Reihe 2005. (keine Primärtexte, sondern eine Interpretation der Geschichte der Ästhetik)
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 Dr. Anne Pollok
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Anne Pollok