05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Bären in der deutschen Literatur des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: online: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: HADL/SFAL I-IV Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL I-IV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittelhochdeutsch-Kenntnisse sind unabdingbar. Zur Auffrischung empfehle ich meinen Online-Kurs "Mittelhochdeutsch aktiv": https://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=crs_168399&client_id=JOGU

Inhalt:
Gewiss, es gibt prominentere Tiere in der Literatur des Mittelalters; man denke an Pferde, Drachen, Löwen oder Füchse. Doch eignet sich dieser einstige ‚König des Waldes‘, der im christlichen Mittelalter vom Löwen in seiner Position als ‚König der Tiere‘ verdrängt wurde, ganz wunderbar als Studienobjekt für ein Seminar, das an einem Beispiel vorführen möchte, was Literatur mit Tieren so alles macht. Und so folgen wir - nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den sog. „animal studies“ – der Spur des Bären in Naturkunde und Tierallegorese,  in Heraldik und Legende, in Fabel und Tierepos sowie in Heldenepik, höfischem Roman und Märe.
Damit das Lektürepensum überschaubar bleibt, werden wir mit Textpatenschaften arbeiten; die relevanten Textpassagen werden für alle zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:
Michel Pastoureau: L'Ours. Histoire d'un roi déchu. Paris 2007; dt.: Der Bär. Geschichte eines gestürzten Königs. Frankfurt am Main 2008. (Fernleihe, wird entsprechend zur Verfügung gestellt).

Zum theoretischen Hintergrund:
Human-Animal Studies: Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Hrsg. von Gabriela Kompatscher, Reingard Spannring und Karin Schachinger. Münster, New York 2017. (einschlägige Passagen werden zur Verfügung gestellt).
Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hrsg. von Roland Borgards. Stuttgart 2016. (Volltext im opac).

Digitale Lehre:
Das Seminar wird rein digital über die Lernplattform ILIAS angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt nach erfolgreicher Anmeldung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier