05.067.1103 HTHE/STHE I-II: Forschungswerkstatt historische Zeitungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Scherer

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HTHE

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HTHE/STHE I-II Gruppe 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HTHE/STHE

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung steht ein Reader zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden. Die Zugangsdaten erhalten Sie Ende Oktober per Mail.

Inhalt:
Als zwei der weltweit ersten Zeitungen erschienen im Jahr 1609 der Wolfenbütteler Aviso und die Straßburger Relation. Beide unterscheiden sich in Hinblick auf die sprachliche und inhaltliche Gestaltung deutlich von modernen Zeitungen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, ausgehend von zeitgenössischen Texten die sprachlichen Charakteristika der ältesten deutschsprachigen Zeitungen - und ihrer Epoche - herauszuarbeiten.
Im Rahmen einer Forschungswerkstatt soll es zunächst darum gehen, die in Fraktur gesetzten Zeitungstexte zu transkribieren und interessante sprachliche Phänomene zu identifizieren. In einem zweiten Schritt sollen ausgehend von den transkribierten Texten ausgewählte Phänome empirisch untersucht und mithilfe der Forschungsliteratur theoretisch eingeordnet werden. Als Untersuchungsgegenstand bieten sich hierbei insbesondere graphematische und grammatische Themen (Flexion, Wortbildung, Syntax) an.

Empfohlene Literatur:
* Fritz, Gert/Straßner, Erich (Hrsg.) (1996): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

Digitale Lehre:
Diese Veranstaltung wird überwiegend oder vollständig in digitaler Form stattfinden. Präsenztermine sind mit einer reduzierten Teilnehmerzahl eventuell nach Absprache möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:15 11:45 00 312 P1 Dr. Carmen Scherer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carmen Scherer