05.067.720 SDFN (Master): Literatur inszenieren - Literarische Texte aus dem Klassenraum auf die Bühne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florian Seemann

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SDFN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartungen an Teilnehmer*innen: Bereitschaft zur Lektüre von Fachliteratur und literarischen Texten, Bereitschaft zum erledigen regelmäßiger Aufgaben (auch punktuell in digitaler Kooperation)

Inhalt:
Dramen sind ursprünglich nicht zur Lektüre im Schulunterricht entstanden, sondern zur Aufführung auf der Bühne. Schülerinnen und Schüler haben oftmals große Freude daran, literarische Texte (oder Ausschnitte) zu inszenieren und damit auch eine eigene Interpretation anzubieten. Aber lassen sich auch lyrische oder epische Texte auf die Bühne bringen?

Ausgehend vom Ziel, mit Schülerinnen und Schülern literarische Texte zu inszenieren, wird im Seminar erarbeitet, was Lernende dafür wissen und können müssen, damit dies gelingen kann, und welchen Beitrag der Deutschunterricht dazu leisten kann, sollte oder muss.

In der Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Texten lernen die Teilnehmenden im Seminar wesentliche didaktische Konzeptionen (z.B. Handlungs- und Produktionsorientierung, Szenische Interpretation) kennen und planen damit Unterrichtsstunden und –sequenzen bzw. eine Unterrichtsreihe.

Neben den zu lesenden Texten (s. empfohlene Literatur) wird mit weiteren Texten und Textauszügen gearbeitet.

Den Abschluss des Seminars soll eine Sitzung bilden, in der die Teilnehmenden selbst (in Kleingruppen) Inszenierungen präsentieren. Sollte eine physische Sitzung aus Gründen des Infektionsschutzes nicht möglich sein, wird digital inszeniert.

Das Seminar wird digital durchgeführt. Folgendes ist für die Realisierung vorgesehen:

- Die Teilnehmenden erhalten alle in regelmäßigen Abständen eine Aufgabe, die in einigen Fällen bei moodle eingestellt werden. (z.B. Lektüre von Fachtexten und exzerpieren, Fachliche Analyse von   literarischen Texten, Erstellen eines Produkts wie Tagebucheintrag als digitale Gruppenarbeit, Planung von Unterrichtsstunden)

- Weiterführendes Material wird auf moodle bereitgestellt, womit eine individuelle Vertiefung und Auseinandersetzung mit dem Material angeboten wird.

Als Zeitslot für Videokonferenzen steht dienstags 18:15 – 19:45 Uhr zur Verfügung.
Die Einzeltermine werden im Seminar bekannt gegeben.


Die erste Aufgabe ist ab der ersten Semesterwoche bis zum 5.5. zu bearbeiten.

Aktive Teilnahme:

- Auseinandersetzung mit den beiden Pflichtlektüren.

- Erledigen der gestellten Aufgaben und Einreichen der geforderten Aufgaben.

- Teilnahme an verpflichtenden Videokonferenzen.

Leistungsnachweis:

Unterrichtsentwurf von 8-10 Seiten

Genaue Informationen zur aktiven TN und zum Leistungsnachweis werden den Studierenden über moodle bereitgestellt / mitgeteilt.

Empfohlene Literatur:
Im Seminar werden zwei Ganzschriften behandelt. Die Teilnehmenden besorgen sich diese beiden Werke selbstständig vor Seminarbeginn.

Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. (edition suhrkamp, ISBN 978-3518100738)

Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott (Reclam XL oder Suhrkamp Taschenbuch)

Eine Literaturliste wird den Teilnehmenden im Seminar digital zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
2 Di, 10. Nov. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
3 Di, 17. Nov. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
4 Di, 24. Nov. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
5 Di, 1. Dez. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
6 Di, 8. Dez. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
7 Di, 15. Dez. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
8 Di, 5. Jan. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
9 Di, 12. Jan. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
10 Di, 19. Jan. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
11 Di, 26. Jan. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
12 Di, 2. Feb. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
13 Di, 9. Feb. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Florian Seemann