05.127.090 (PS) Tierethik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marco Fatfat M.A.

Veranstaltungsart: hybrid: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Tierethik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet wird eine regelmäßige Beteiligung und sorgfältige Lektüre der Texte. Rechtzeitig vor Seminarbeginn werde ich Sie per Mail kontaktieren und Ihnen weitere Informationen zum Ablauf des Seminars in diesem Semester zukommen lassen.

Inhalt:
Seit einigen Jahrzehnten wird in der Philosophie intensiv darüber diskutiert, was wir, moralisch betrachtet, (nichtmenschlichen) Tieren schulden und auf welcher moralphilosophischen Grundlage Pflichten gegenüber Tieren gerechtfertigt werden können. Eng verbunden ist damit immer auch die Frage, welche konkreten Konsequenzen sich für unseren Umgang mit Tieren ergeben: Dürfen wir Tiere überhaupt nutzen? Und, falls ja, in welcher Form?

Nicht wenige Vertreterinnen und Vertreter tierethischer Positionen sind der Auffassung, dass die Interessen von Tieren grundsätzlich gleich zu berücksichtigen sind oder diesen zumindest ein erhebliches moralisches Gewicht beigemessen werden muss. In der Folge fordern diese Autorinnen und Autoren in der Regel, dass viele Praktiken der Tiernutzung grundlegend verändert oder beendet werden müssen. Es gibt allerdings auch kritische und zurückhaltendere Stimmen, die betonen, dass Tieren – sofern diese überhaupt moralisch zu berücksichtigen sind – doch ein vergleichsweise geringer moralischer Stellenwert zukommt.

Im Seminar werden wir zentrale tierethische Positionen kennenlernen und uns einen Überblick über die Diskussionen verschaffen. Ausgehend von einer Beschäftigung mit den häufig bereits zu Klassikern erklärten Ansätzen von Peter Singer und Tom Regan werden wir uns einer Reihe weiterer, auch neuerer Beiträge widmen (u.a. von Elisabeth Anderson, Peter Carruthers, Martha Nussbaum und Christine Korsgaard).

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg empfohlen: Grimm, Herwig/Wild, Markus: Tierethik zur Einführung, Hamburg 2016.

Die Texte für die Seminarsitzungen werden online zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
2 Mo, 9. Nov. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
3 Mo, 16. Nov. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
4 Mo, 23. Nov. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
5 Mo, 30. Nov. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
6 Mo, 7. Dez. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
7 Mo, 14. Dez. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
8 Mo, 4. Jan. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
9 Mo, 11. Jan. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
10 Mo, 18. Jan. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
11 Mo, 25. Jan. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
12 Mo, 1. Feb. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
13 Mo, 8. Feb. 2021 14:15 15:45 01 441 P105 Marco Fatfat M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Marco Fatfat M.A.