02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Laura Fuhrmann; Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth; Dr. Daniela Lamby; Dr. Sebastian Wurster

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 225

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:


Schwerpunkt: Schulische Leistungsbewertung (L.Fuhrmann)
Schwerpunkt: Inklusion und Unterricht  (A.Hackbarth)
Schwerpunkt: Beratung in Schule (D.Lamby)
Schwerpunkt: Daten und Differenzierung (S.Wurster)


Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Schulische Leistungsbewertung. Laura Fuhrmann

Das Proseminar betrachtet schulische Leistungsbewertung aus unterschiedlichen Perspektiven, um für Herstellungsprozesse schulischer Leistung sowie deren Bedeutung für Schule und Unterricht zu sensibilisieren. Nicht nur gesellschaftliche und pädagogische Anforderungen spielen dabei eine Rolle, sondern auch der schulische Alltag, denn dort wird Leistung erzeugt, reproduziert und verfestigt. Daher soll eine differenzierte Beschäftigung mit den Funktionen von Leistung als auch mit der Frage erfolgen, was Leistung ist, wie diese im Unterrichtsgeschehen hergestellt wird und welche paradoxen Handlungsanforderungen sich daraus ergeben. Ausgehend davon werden verschiedene Theorien zur Leistung und Leistungsbewertung sowie deren Umsetzung in der Praxis thematisiert.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Inklusion und Unterricht . Anja Hackbarth

Im Seminar werden die Umsetzung der Inklusion im Sinne der menschenrechtsbasierten UN-Behindertenrechtskonvention, das Verhältnis von Theorie und Praxis eines inklusionsorientierten Unterrichts sowie die Spannungsfelder der Umsetzung der Inklusion reflektiert. An ausgewählten Fallbeispielen werden Herausforderungen der Unterrichtsentwicklung, wie z. B. die Kooperation in multiprofessionellen Teams, die Leistungsbewertung und ein differenzierender Unterricht diskutiert.
Weitere Informationen zu dem Seminarablauf, den Anforderungen und Kommunikationsmöglichkeiten erhalten Sie über Moodle.
--------------------------

Schwerpunkt: Beratung in Schule. Daniela Lamby

Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der schulischen Beratung erarbeitet und final im Kontext von Schulentwicklungsprozessen diskutiert. Dabei werden theoretische Modelle der Beratung vorgestellt und die Spannungsfelder und Grenzen von Beratung in Schule anhand von diversen Beratungsanlässen aufgezeigt. Absentismus, Mobbing, soziale Ausgrenzung, oder auch Unterrichtsstörungen gehören zu solchen Beratungsanlässen, die den Schulalltag prägen.
--------------------------

Schwerpunkt: Daten und Differenzierung. Sebastian Wurster

Die Beurteilung von Leistungen und entsprechende Differenzierung im Unterricht sind zentrale Merkmale professionellen Handelns von Lehrpersonen. Im Seminar werden verschiedene Differenzkategorien, Konzepte und Herausforderungen der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung, Bezugsnormen sowie Differenzierungsmöglichkeiten thematisiert und kritisch reflektiert. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung der Data Literacy der Studierenden, d.h. der Kompetenz verschiedene (leistungsrelevante und zunehmend digitale) Daten zu interpretieren. Daraus gewonnene Informationen sind eine zentrale Grundlage für eine fundierte und systematische individuelle Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler sowie differenzierte und adaptive Gestaltung des Unterrichts.
--------------------------

Zusätzliche Informationen:
In diesem Proseminar kann ein Leistungsnachweis für die Veranstaltung "Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule" erworben werden. Die genauen Modalitäten sind auf Eigeninitiative durch den/die Studierende mit der Lehrenden zu klären.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltungen finden digital aber ggf. synchron (Fuhrmann, Hackbarth, Lamby) statt. Bitte informieren Sie sich in Ihren Seminaren.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB_P - Fuhrmann

    Dr. Laura Fuhrmann

    Do, 5. Nov. 2020 [12:15]-Do, 11. Feb. 2021 [13:45]

  • PS: LDB_P - Hackbarth I

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 2. Nov. 2020 [10:15]-Mo, 8. Feb. 2021 [11:45]

  • PS: LDB_P - Hackbarth II

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 2. Nov. 2020 [14:15]-Mo, 8. Feb. 2021 [15:45]

  • PS: LDB_P - Lamby

    Dr. Daniela Lamby

    Mi, 4. Nov. 2020 [12:15]-Mi, 10. Feb. 2021 [13:45]

  • PS: LDB_P - Wurster

    Dr. Sebastian Wurster

    Mo, 2. Nov. 2020 [16:15]-Mo, 8. Feb. 2021 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Laura Fuhrmann
Dr. Daniela Lamby
Dr. Sebastian Wurster
Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth