02.149.16908 Seminar: Soziologie der Bildung und Erziehung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Bildungssoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Die Soziologie hat die Analyse von Bildungsprozessen und Bildungsorganisationen lange Zeit auf die Frage der Chancenungleichheit durch schulische Bildung reduziert. So argumentiert etwa Pierre Bourdieu, dass die Schule unter dem Mantel der Gleichheit und Neutralität soziale Macht und Herrschaft verstetigt; sie tut dies, indem sie soziale Differenzen durch eine ihr eigentümliche Alchemie in schulisch-attestierte Kulturdifferenzen verwandelt. Seit geraumer Zeit werden diese Befunde durch mikro- und wissenssoziologische sowie gesellschaftstheoretische Analysen ersetzt. Sie rücken u.a. die Lebens- und Innenwelt der Organisation Schule in den Blick und verstehen Unterricht als ein Interaktionssystem, das auf Anwesenheit und thematische Kontinuität setzt. Weitere Untersuchungen gelten den rahmenden Prozessen in der Bildungswirtschaft und der Kultusadministration. Es zeichnet sich damit eine Wissenssoziologie der schulischen Erziehung ab. An diese Wissenssoziologie knüpft das Seminar an und diskutiert verschiedene empirische Arbeiten sowie theoretische Überlegungen. Es ist das Ziel des Seminars, die Seminarteilnehmer/innen mit diesem soziologischen Blick auf die Organisation Schule vertraut zu machen.

Empfohlene Literatur:
Luhmann, Niklas, 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2 Mo, 9. Nov. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
3 Mo, 16. Nov. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
4 Mo, 23. Nov. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
5 Mo, 30. Nov. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
6 Mo, 7. Dez. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
7 Mo, 14. Dez. 2020 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
8 Mo, 4. Jan. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
9 Mo, 11. Jan. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
10 Mo, 18. Jan. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
11 Mo, 25. Jan. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
12 Mo, 1. Feb. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
13 Mo, 8. Feb. 2021 08:30 10:00 digital Lisa Henke; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Lisa Henke