07.068.120 Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Einführung.Alte.Ge

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 2 (Alte Geschichte). Vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme. Die Übung wird regelmäßig nur im Sommersemester angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung.

Inhalt:
Was wüssten wir von der Antike ohne die materiellen Hinterlassenschaften der Menschen? Für zahlreiche Felder der antiken Geschichte stehen uns keine oder nur sehr problematische literarische Quellen zur Verfügung; dies betrifft insbesondere die für die Geschichtswissenschaft so zentralen Felder der antiken Wirtschaft, der Verwaltung und nicht zuletzt des Alltagslebens. Diese Tatsache zeigt deutlich die Bedeutung und das Potential der Erschließung nichtliterarischer Quellen.
In der Übung werden daher gezielt die wichtigsten nichtliterarischen Quellengattungen eingehender behandelt. Im Mittelpunkt steht die unmittelbare Beschäftigung mit exemplarischen Zeugnissen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik und Archäologie. Soweit möglich soll dabei der Quellenwert antiker Münzen, Inschriften und anderer materieller Überreste am Objekt selbst und mit starkem Bezug zur Geschichte der Stadt Mainz in der Antike studiert werden. Dazu werden wir uns ausgewählten antiken Zeugnissen und Monumenten - so weit es möglich ist - vor Ort widmen, die wir uns entweder durch Besuche in regionalen Museen/Sammlungen bzw. durch Beschäftigung mit frei zugänglichen antiken Monumenten erschließen (im Fall von weiteren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie entsprechend virtuell).
Grundlage für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind die - je nach Möglichkeit und Situation - aktive Beschäftigung mit den digital bzw. in Kleingruppen vermittelten Inhalten der Übung sowie die Mitarbeit in einer Expertengruppe, unter deren didaktisch-fachwissenschaftlicher Anleitung die (Klein-)Gruppe gemeinsam ein antikes Mainzer Monument analysiert. Die Schwierigkeiten eines Studiums unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sind uns bewusst und werden selbstverständlich berücksichtigt.

Empfohlene Literatur:
Hartmut Blum/Reinhard Wolters: Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006; Michael Crawford (Hg.): Sources for ancient history, Cambridge 1983; Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990; Franz Dumont u.a. (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. Mainz 1999; Moses I. Finley: Der Althistoriker und seine Quellen, in: Ders.: Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, übers. v. W. Nippel / A. Wittenburg, Frankfurt a. M. 1987, 16-38; Hans Jacobi: Mogontiacum – Das römische Mainz. Mainz 1996; Michael J. Klein (Hrsg.): Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration. Mainz 2003; Wolfgang Selzer u.a.: Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Mainz 1988.

Digitale Lehre:
Die Übung, deren fachwissenschaftlich-didaktischer Ansatz sehr stark auf die Interaktion und Diskussion der Gruppe in der direkten Auseinandersetzung mit dem antiken Zeugnis vor Ort setzt, ist als hybride Lehrveranstaltung konzipiert, d.h. Teile werden in Präsenz vor den antiken Monumenten in Mainz durchgeführt, Teile rein digital. Um dies unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zu gewährleisten und kleine Gruppen zu bilden, wird die Übung nunmehr zweimal angeboten (Kurs A Mi. 10-12 Uhr, Kurs B Do. 12-14 Uhr) und die Teilnehmer*innen sollten sich möglichst gleichmäßig über die beiden Übungen verteilen. Sitzungen, die vor Monumenten im Freien bzw. in gut zugänglichen Sammlungen durchgeführt werden können, finden als Präsenztermine statt. Die anderen Sitzungen werden möglichst synchron digital durchgeführt. Die hierfür relevanten Tools sind MS Teams (evtl. Big Blue Button), Moodle/LMS Mainz, Panopto und bei Bedarf seafile. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit diesen Instrumenten vertraut. Sollten sich die Bedingungen der Corona-Pandemie verschärfen, wird die Übung auf rein digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Anteilen umgestellt. Für Studierende, die nicht, wie ursprünglich geplant, an den Präsenzterminen oder synchronen Sitzungen teilnehmen können, wird es adäquate digitale Angebote geben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
2 Mi, 11. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
3 Mi, 18. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
4 Mi, 25. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
5 Mi, 2. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
6 Mi, 9. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
7 Mi, 16. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
8 Mi, 6. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
9 Mi, 13. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
10 Mi, 20. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
11 Mi, 27. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
12 Mi, 3. Feb. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
13 Mi, 10. Feb. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Goltz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz