07.068.220 Übung zur Exkursion: Weg vom weißen Marmor! „Bunte Götter“ und die Farbwelt(en) der Antike

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tabea Meurer

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen.

Inhalt:
Strenge Formen, farbliche Puristik, marmorne Portraits großer Staatsmänner – dies sind häufig erste Assoziationen, denkt man über antike Kunst und Kultur nach. Doch verrät die Art und Weise, wie sich Akteure historische Epochen „ausmalen“, häufig mehr über ihre eigenen als über vergangene Normen. Im besonderen Maße gilt dies für die griechisch-römische Antike: So hat der eurozentrische Klassizismus dieses Bild einer weißen, männlichen Marmorwelt nachhaltig in unserer modernen Vorstellungswelt verankert, obwohl bereits im 18. Jahrhundert Farbreste an antiken Statuen gefunden wurden. Indes ignorierte man derlei Hinweise auf Diversität lange im öffentlichen Diskurs der westlichen Welt, da sie nicht den eigenen Ideen und Ideologien entsprachen. Nach 1968 wurde zwar das Bild der „weißen alten Griechen und Römer“ zusehends hinterfragt. Doch mit dem Aufschwung der Neuen Rechten bzw. Alt-Right-Bewegung kehrt auch das „Whitewashing“ der griechisch-römischen Antike zurück.

Mehr denn je scheint es angesichts populärer Antikeinstrumentalisierungen geboten, sich mit den Farbwelten der griechisch-römischen Antike im Allgemeinen, mit dem kunsthistorischen Phänomen der Polychromie auseinanderzusetzen. Was wäre da naheliegender als ein Ausstellungsbesuch in der Neuauflage der "Bunte[n] Götter" im Frankfurter Liebighaus? Diese Wanderausstellung des Klassischen Archäologen Vinzenz Brinkmann hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine breitere Öffentlichkeit mit der Farbigkeit antiker Skulptur vertraut gemacht; das Projekt und sein Kurator sind indes in der Fachwelt nicht unumstritten. Gemeinsam gehen wir in einigen Vorbereitungssitzungen den fachwissenschaftlichen Diskussionen ebenso wie den öffentlichen Debatten auf den Grund. Am Ende des Semesters schließt die Übung, sofern angesichts des Infektionsgeschehnes möglich, mit einer Exkursion nach Frankfurt. 

Empfohlene Literatur:
Brinkmann, Vinzenz (Hg.): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Eine Ausstellung der Liebighaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main in Kooperation mit der Stiftung Archäologie, München : 8. Oktober 2008 - 15. Februar 2009, Frankfurt am Main 2008; Brinkmann, Vinzenz: Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur, München 2003; Reuterswärd, Patrik: Studien zur Polychromie der Plastik, Stockholm 1960.

 

Zusätzliche Informationen:
Eine erste Vorbereitungssitzung soll am 12.11.2020 um 14.15 Uhr stattfinden. Weitere Vorbereitungssitzungen finden in Absprache mit den Studierenden an zwei Nachmittagen im Dezember/Januar statt.

Die Exkursion ist für den 15.01.2021 geplant. Nähere Informationen zum Ablauf etc. folgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Digitale Lehre:
Aufgrund der Pandemie-Situation finden die Vorbesprechungstermine auf dem MS-Teams-Kanal der Lehrveranstaltung statt. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie dort freigeschaltet.

Materialien zur Einführung werden über Moodle/LMS Mainz zur Verfügung gestellt. Sollte der Ausstellungsbesuch im Januar wider Erwarten nicht möglich sein, werden (virtuelle) Alternativen zeitnah angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 12. Nov. 2020 14:00 18:00 Tabea Meurer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Tabea Meurer