07.068.630N Oberseminar Forschung (Neuzeit): Von Julius Langbehn zu Björn Höcke: Völkischer Nationalismus in Deutschland (1871-2020)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz

Veranstaltungsart: hybrid: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS Forschung NZ

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Inhalt:
Der völkische Nationalismus hat in Deutschland trotz sich wandelnder staatlicher Formen und unterschiedlicher Regierungssysteme seit über 150 Jahre ein Ziel: die ethnisch-kulturell homogene Volksgemeinschaft. Die Utopie der Volksgemeinschaft gab und gibt der defizitär wahrgenommenen Gegenwart einen Sinn, eine handlungsleitende Perspektive. Obwohl diesem Ziel im Nationalsozialismus Millionen von Menschen zum Opfer gefallen sind, blieb auch nach Zweitem Weltkrieg und Holocaust die Volksgemeinsacht bei der Neuen Rechten zentraler Fluchtpunkt der Konstruktion von Nation. Volk wurde dabei nicht wie in vormodernen Zeiten als „plebs“ verstanden, aber auch nicht vornehmlich im Sinne von „demos“ (Staatsvolk), sondern hauptsächlich als „ethnos“, also als ethnische Abstammungsgemeinschaft. Im Anschluss an die konstruktivistische Nationalismusforschung geht es daher in dem Oberseminar um folgende zentrale Fragen: Wie und wozu haben die völkischen Nationalisten die deutsche Nation konstruiert? Wer durfte wann und aus welchen Gründen an der deutschen Nation teilhaben und wer nicht? Anhand dieser Leitfragen soll in dem Oberseminar anhand von Quellen und wissenschaftlicher Literatur eine diachron-vergleichende Geschichte des völkischen Nationalismus erarbeitet und diskutiert werden und auf diesem Weg in ausgewählte Forschungsdebatten eingeführt werden.

Empfohlene Literatur:
Fritz Stern, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, Stuttgart 2005.

Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2019.

Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 00 411 P6 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz