07.068.630M Oberseminar Forschung (Mittelalter): Karl der Große

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen

Veranstaltungsart: online: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS Forschung M

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 13

Anmeldegruppe: WS 2021 OS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Inhalt:
Karl der Große hat nicht nur mit der Expansion des Frankenreichs und der Neubegründung des westlichen Kaisertums  wesentliche Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der politischen Geographie Europas im Mittelalter geschaffen, sondern auch Anspruch und Praxis königlicher Herrschaft ausgebaut und die Entwicklung von Kirche und Kultur des Mittelalters wesentlich geprägt.  Im Oberseminar werden zentrale Probleme der politischen, kirchlichen und kulturellen Entwicklung  im Reich Karls des Großen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsdiskussionen vertieft erörtert.

Empfohlene Literatur:
Wilfried Hartmann, Karl der Große, 2010; Matthias Becher, Karl der Große, 5., aktualisierte Aufl. 2007; Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 4., überarb. Aufl. 2006.

Digitale Lehre:
Über Moodle wird im Wochenrhythmus des Semesters Material zur Lektüre (Forschungsbeiträge, Quellen) mit Fragen zur Analyse und vertiefenden Erarbeitung bereitgestellt. Zur jeweiligen Seminarzeit werden wir einzelne Chat- oder Skype-Sitzungen, ggfs. auch in zwei Gruppen,  zur weiterführenden Diskussion verabreden.  Zur Vorbereitung der geplanten mündlichen Prüfungen in der letzten Semesterwoche wird der thematische Fortgang des Seminars in der Sitzung zuvor zusammenfassend durchgesprochen.  

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen