07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Das Moskauer Reich im 17. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lorenz Erren

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Anmeldegruppe: WS 2021 HS Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Inhalt:
In Russland gehört das 17. Jahrhundert zu den am intensivsten erforschten und debattierten Epochen der russischen Geschichte - denn die Bewertung der  "altmoskowitischen"  Verhältnisse (vor Peter I.) ist für die Russen eine Identitätsfrage. Aber auch ohnedies muss ein Jahrhundert Interesse finden, in dem das Moskauer Reich einen großen Bürgerkrieg und viele Aufstände erlebte, im Osten bis an den Pazifik und im Westen bis nach Kiew expandierte, während die Zaren immerzu nach Wegen suchten, das Militär-, Finanz-, Justiz- und Kirchenwesen zu reformieren. 

Der Dozent hofft auf diskussionsfreudige Studierende mit Interesse an offenen Forschungsfragen und hoher Bereitschaft zur selbständigen Lektüre. 
Russische Sprachkenntnisse sind dringend erwünscht, aber nicht zwingend Voraussetzung.

Empfohlene Literatur:
Boškovska, Nada: Die russische Frau im 17. Jahrhundert. Köln 1998
Scheidegger, Gabriele: Perverses Abendland -- barbarisches Russland. Begegnungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Schatten kultureller Missverständnisse. Zürich 1993.
Wittram, Reinhard: Peter I. Czar und Kaiser. Zur Geschichte Peters des Großen in seiner Zeit. Göttingen 1964

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 11:45 Lorenz Erren
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:15 11:45 Lorenz Erren
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Lorenz Erren