07.068.14_190 Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Geschichte Aschaffenburgs im Dritten Reich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Vaios Kalogrias

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_190

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 34

Anmeldegruppe: WS 2021 Sem NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Aschaffenburg, die Spessart-Metropole, kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken: Das grundlegende Reformwerk der Dalberg-Zeit (1803-1814) und die Modernisierung und Industrialisierung im Königreich Bayern (1814-1918) gehören dazu, zugleich aber Krieg, Novemberrevolution und Räterepublik. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch hier die politische Macht; die liberale Ära der Weimarer Republik ging damit zu Ende.

Wie erreichten die Nationalsozialisten die Durchsetzung ihres totalitären Regimes in Aschaffenburg? Stießen „Gleichschaltung“ und „Machtergreifung“ auf Opposition oder gar Widerstand? Welche gesellschaftlichen Veränderungen fanden in der NS-Zeit statt? Das Schicksal der Aschaffenburger jüdischen Gemeinde und die Aufarbeitung der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus sind wichtige Schwerpunkte, die im Proseminar analysiert und erörtert werden.

Empfohlene Literatur:
Kohlhaas, Elisabeth, 1945 – Krieg nach Innen. NS-Verbrechen in Aschaffenburg und an Aschaffenburgern. Aschaffenburg 2005. 

Pollnick, Karsten, Die Entwicklung des Nationalsozialismus und Antisemitismus in Aschaffenburg 1919-1933. Aschaffenburg 1984.

Pollnick, Carsten, Die NSDAP und ihre Organisationen in Aschaffenburg 1933-1939. Aschaffenburg 1988.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Es finden online-Sitzungen zu vorab vereinbarten Terminen statt. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Erstellung einer Hausarbeit, die Übernahme kleiner schriftlicher Arbeiten und die Teilnahme am Tutorium verpflichtend.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
2 Mi, 4. Nov. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
3 Mi, 11. Nov. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
4 Mi, 11. Nov. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
5 Mi, 18. Nov. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
6 Mi, 18. Nov. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
7 Mi, 25. Nov. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
8 Mi, 25. Nov. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
9 Mi, 2. Dez. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
10 Mi, 2. Dez. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
11 Mi, 9. Dez. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
12 Mi, 9. Dez. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
13 Mi, 16. Dez. 2020 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
14 Mi, 16. Dez. 2020 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
15 Mi, 6. Jan. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
16 Mi, 6. Jan. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
17 Mi, 13. Jan. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
18 Mi, 13. Jan. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
19 Mi, 20. Jan. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
20 Mi, 20. Jan. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
21 Mi, 27. Jan. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
22 Mi, 27. Jan. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
23 Mi, 3. Feb. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
24 Mi, 3. Feb. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
25 Mi, 10. Feb. 2021 10:15 11:45 Vaios Kalogrias
26 Mi, 10. Feb. 2021 18:15 19:00 findet online statt Vaios Kalogrias
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Lehrende/r
Vaios Kalogrias