07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Vom Kampf um die Straße … – Technik-, kultur- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Motorisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Peter Blum

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neueste.Ges.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 13

Anmeldegruppe: WS 2021 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
Die Veranstaltung ist vom ersten Semester an zugänglich und sinnvoll. Die Präsentation von Kurzreferaten wird methodisch um ein Videotraining ergänzt, um zugleich das eigene Auftreten bewusster zu machen und die Vermittlung historischer Inhalte zu verbessern.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen;

Inhalt:
Keine Veranstaltung für Männer, Machos und Möchtegernrennfahrer. Ob für Technikfreaks und inwieweit die damit überzeugen können, erweist sich spätestens beim Vortrag und beim im Rahmen der Übung praktizierten Videotraining! Angesprochen fühlen dürfen sich alle, die ein in mehrfacher Hinsicht bewegendes wie klischeebehaftetes Thema „angehen bzw. erfahren“ wollen.

Motorisierung war stets schon ein emotionsgeladenes Thema. Erst recht in Zeiten des „Dieselskandals“, der Diskussionen um Schadstoffausstoß und Umweltverträglichkeit … Von Beginn an zeigte sich die Atmosphäre auf den Straßen alles andere als entspannt. Von wie im Rausch rücksichtslos Rasenden ist die Rede. Der automobile Zubehörhandel bot so genannten Herrenfahrern ein lebensverlängerndes Extra, nämlich den „Drahtabweiser“-Bügel. Dieses Sicherheitsextra vermochte von erbosten Passanten zwischen Alleebäumen gespannte Stahlseile über die Köpfe der Fahrzeuginsassen abzulenken. Dieser „Drahtabweiser“-Bügel wurde „aus den Straßenkämpfen der Friedenszeit“ (Möser 2001, S. 79) entwickelt, ehe er im WK I bei der motorisierten Truppe zum Einsatz kam …

Fakt ist auch: Der Erfinder Carl Benz hatte seinen ersten Autoverkauf flugs wieder rückgängig zu machen. Als er feststellen musste, dass sein erster Kunde ein Geistesgestörter war. – Was für ein Omen für den „Siegeszug des Automobils“ (gab es den wirklich?)! – Dabei war es Ehefrau Bertha, die ihrem Autopionier Alltagstauglichkeit und Zukunftspotenzial der motorisierten Fortbewegung auf ihrer legendären Fernfahrt (1888) eigenmächtig und ohne vorher zu fragen vorexerzierte (was heißt jetzt „typisch Frau“?). – Fakt ist ebenso: Unternehmergattin Ernes Merck stahl 1927 beim Klausenpassrennen keinem Geringeren als dem berühmten Rudolf Caracciola glatt die Schau und beinahe sogar den Platz auf dem Siegertreppchen …

Eine vielschichtige und bis in die Gegenwart affektbesetzte Thematik. Sie sollte nicht länger dem Dunstkreis einer oft verklärenden Oldtimerkultur überlassen bleiben. Vielgestaltige Aspekte, hartnäckige Klischees, Widersprüche, „emoción“ pur, „ungebremster“ Gegenwartsbezug usw. bieten in der Übung weite Handlungsspielräume für eine zeitgemäße Präsentation bzw. das selbstkritische Ausloten und Verbessern der eigenen Präsentationsmöglichkeiten.
 

Empfohlene Literatur:
Möser, Kurt: Geschichte des Autos. Frankfurt am Main – New York 2002; Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten. Hrsg. von Harry Niemann und Armin Hermann. Stuttgart 1995; Haubner, Barbara: Nervenkitzel und Freizeitvergnügen. Automobilismus in Deutschland 1886-1914. Göttingen 1998.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung ist vom ersten Semester an zugänglich und sinnvoll. Die Präsentation von Kurzreferaten wird methodisch um ein Videotraining ergänzt, um zugleich das eigene Auftreten bewusster zu machen und die Vermittlung historischer Inhalte zu verbessern.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Peter Blum
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Peter Blum