Sem BQ Meinungsforschung

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BQ Meinungsforschung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 1, Praxismodul)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik- und Politikvermittlung BRD+FD)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA Empirische Demokratieforschung (Praxismodul 7, altes Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikation und Methodenanwendung)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Praxismodul 7,)

Inhalt:
Ergebnisse von Meinungsumfragen sind allgegenwärtig und ihr Einfluss ist, wenn auch schwer zu bemessen, kaum zu leugnen. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen Meinungsumfragen produziert werden. In diesem Seminar werden wir uns das Thema daher aus zwei Perspektiven erschließen:
Aus einer institutionellen Perspektive werden wir fragen, in welchem und für welchen Markt Meinungsforschung produziert wird und welchen ökonomischen und rechtlichen Bedingungen sie unterliegt.
Aus einer methodischen Perspektive werden uns damit beschäftigen, wie die Ergebnisse der Meinungsforschung produziert werden. Dabei wird der Bogen von den „klassischen“ Methoden der Befragung über Social Listening und Netnografie bis zur Messung von impliziten Einstellungen geschlagen. Und natürlich kommt auch zur Sprache, wo in diesem Prozess Fehler oder Täuschungen vorkommen und wie weit die gewonnen Ergebnisse belastbar sind.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die verstehen wollen, wie und unter welchen Bedingungen Meinungsforschung Ergebnisse produziert. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, es sollte aber ein prinzipielles Interesse an den Methoden der empirischen Politik- und Sozialforschung bestehen.
Teilnahmevoraussetzung ist das Verfassen und Halten eines Referats. Die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben.
Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation wird das Seminar als Online-Seminar jeweils montags, 18:00 – 19:30 s.t. durchgeführt. Dazu wird ein Verzeichnis auf der Moodle-Plattform eingerichtet, das Seminar wird über BigBlueButton abgehalten.

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Mo, 2. Nov. 2020 18:15 19:45 digital
2 Mo, 9. Nov. 2020 18:15 19:45 digital
3 Mo, 16. Nov. 2020 18:15 19:45 digital
4 Mo, 23. Nov. 2020 18:15 19:45 digital
5 Mo, 30. Nov. 2020 18:15 19:45 digital
6 Mo, 7. Dez. 2020 18:15 19:45 digital
7 Mo, 14. Dez. 2020 18:15 19:45 digital
8 Mo, 4. Jan. 2021 18:15 19:45 digital
9 Mo, 11. Jan. 2021 18:15 19:45 digital
10 Mo, 18. Jan. 2021 18:15 19:45 digital
11 Mo, 25. Jan. 2021 18:15 19:45 digital
12 Mo, 1. Feb. 2021 18:15 19:45 digital
13 Mo, 8. Feb. 2021 18:15 19:45 digital
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13