07.068.280d Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Heilige und Heiligenviten in Byzanz. Bestand und Entwicklung der byzantinischen hagiographischen Literatur vom 7. bis zum 10./11. Jh.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Thomas Pratsch

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.A. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Byzantinische Geschichte.

Inhalt:
Unabhängig von der persönlichen konfessionellen Bindung hat wohl jeder Bewohner des europäischen Kulturraums schon einmal von einem oder mehreren „Heiligen“ gehört, und seien es auch nur der heilige Nikolaus von Myra (engl. Santa Claus) oder die Eisheiligen (die hll. Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia). Hier in Mainz drängt sich ganz besonders auch der hl. Bonifatius auf, Bischof dieser Stadt im 8. Jahrhundert, Märtyrer und „Apostel der Deutschen“.

Was aber genau war und ist ein Heiliger oder eine Heilige? Wie wurde ein Mensch zum Heiligen? Sind alle Heiligen historisch oder einige vielleicht legendär? Was sind die „Koordinaten“ (nach Hippolyte Delehaye) bzw. Kriterien der Heiligkeit? Haben sich diese Kriterien im Laufe der Zeit verändert? Was bedeutet Heiligenkult und was sind seine Bestandteile? Welche Rolle spielt dabei die Heiligenliteratur (Hagiographie)? Welche hagiographischen Genres gibt es? Wie ist die längere elaborierte Heiligenvita aufgebaut? Welche literarischen Bausteine enthält sie? Was ist ein hagiographischer Topos? Welche hagiographischen Topoi gibt es und wie werden sie verwendet? Wie ist das Verhältnis von Topos und Historizität? Welchem Zweck dienten Heiligenviten? Wie genau entstanden Heiligenviten? Gab es Unterschiede in der Art der Genese von Heiligenviten? Gab es verschiedene Arten von Heiligenviten (Mönchsvita, „literarische“ Vita)? Wie ist das Verhältnis von Viten männlicher und weiblicher Heiliger? Gibt es Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede zwischen griechischer und lateinischer Hagiographie? Wann erfolgte eine Regulierung des Prozesses der Sanktifikation? Gab es Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede in Bezug auf diese Regulierung im lateinischen Westen (Papst) und griechischen Osten (Patriarch von Konstantinopel bzw. byzantinischer Kaiser)?

Das alles sind weiterführende Fragen, die uns in dieser Übung/diesem Seminar beschäftigen werden. Wir werden uns in erster Linie mit der byzantinischen (also griechischsprachigen) hagiographischen Literatur beschäftigen, aber auch den Blick auf und den Vergleich mit der synchronen lateinischen Hagiographie nicht scheuen. Wir werden diese Literatur auszugsweise lesen (überwiegend in Übersetzung, evtl. punktuell im griechischen bzw. lateinischen Quellentext), diskutieren und interpretieren und über diese Literatur Rückschlüsse auf die Heiligen, den Heiligenkult, den Prozess der Heiligwerdung und die Regulierung dieses Prozesses auf unterschiedliche Weise in Ost und West ziehen. Der Untertitel umreißt die beiden Schwerpunkte, auf die die Lehrveranstaltung sich fokussieren möchte: 1. Welchen Bestand an byzantinischer hagiographischer Literatur und insbesondere an längeren elaborierten Heiligenviten gab und gibt es? 2. Gab es im betrachteten Zeitraum (7.-10./11. Jh.) eine Entwicklung zum einen innerhalb der hagiographischen Literatur, zum anderen innerhalb der religiösen Praxis der Heiligenverehrung?

Empfohlene Literatur:
a) zur (byzantinischen) Hagiographie:
1. H. Delehaye, Cinque leçons sur la méthode hagiographique, Brüssel 1934 (Subsidia hagiographica 21)
2. T. Pratsch, Der hagiographische Topos. Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit, Berlin 2005 (Millennium-Studien 6)
3. The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. Volume I: Periods and Places, ed. By St. Efthymiadis, Farnham – Burlington 2011 (Ashgate Publishing Company)
4. The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. Volume II: Genres and Contexts, ed. By St. Efthymiadis, Farnham – Burlington 2014 (Ashgate Publishing Company)
b) zur (lateinischen) Hagiographie:
1. P. Gemeinhardt, Die Kirche und ihre Heiligen. Studien zu Ekklesiologie und Hagiographie in der Spätantike (STAC 90), Tübingen 2014
2. P. Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart, München 2010
3. Christian Martyrdom in Late Antiquity (300–450 ad). History and Discourse, Tradition and Religious Identity, hrsg. von P. Gemeinhardt und J. Leemans (AKG 116), Berlin - Boston 2012.
4. Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch, hrsg. von M. Lissek, N. Rahn, F. Lippke (JThF 33), Münster 2019
5. Th. Baumeister, Martyrium, Hagiographie und Heiligenverehrung im christlichen Altertum, Rom - Freiburg - Wien 2009 = Römische Quartalschrift. Supplementband 61 (mit Bibliographie Th. Baumeister)
6. Th. Baumeister, Art. Heiligenverehrung I. = Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 14 (1988) 96/150.
c) zu einzelnen Heiligen, jeweils sub nomine:
1. ODB = The Oxford Dictionary of Byzantium, ed. A. Kazhdan et al., New York – Oxford 1991
2. LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Von E. Kirschbaum und W. Braunfels, I-VIII, Rom – Freiburg – Basel – Wien 1994 (Sonderausgabe der Originalausgabe Freiburg i. Br. 1968-1976)
3. LexMA = Lexikon des Mittelalters, 1-9, München – Zürich 1977-1998
4. LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, 1-11, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., hrsg. von K. Baumgartner, H. Bürkle et al., Freiburg i. Br. – Basel – Rom – Wien 1993-2001
5. TRE = Theologische Realenzyklopädie, Studienausgabe, Berlin 1993-2006 6. BBKL = Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon online: https://www.bautz.de/bbkl

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
2 Mi, 11. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
3 Mi, 18. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
4 Mi, 25. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
5 Mi, 2. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
6 Mi, 9. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
7 Mi, 16. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
8 Mi, 6. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
9 Mi, 13. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
10 Mi, 20. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
11 Mi, 27. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
12 Mi, 3. Feb. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
13 Mi, 10. Feb. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Thomas Pratsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Thomas Pratsch