06.059.0031 PS Die revolutionäre Tradition in Frankreich und ihr Spiegel im Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Frankreich ist in Europa das Land der Revolutionen. Diese Tradition durchzieht nicht nur im Anschluss an die Revolution von 1789 das ganze 19. Jahrhundert, sondern sie prägt das Selbstverständnis und die Rhetorik der Französischen Republik bis heute. Alle wichtigen Symbole der Republik, wie die Tricolore, die Nationalhymne und der Nationalfeiertag sind unmittelbar revolutionären Ursprungs. Entsprechend intensiv ist bis heute auch die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte  in Literatur, Film und Kunst.

Das Seminar möchte eine historische Einführung in die Revolutionen von 1789, 1830, 1848, 1871 geben und mit einem Ausblick auf die gescheiterte Revolution von 1968 enden.

Neben einer primär geschichtlichen Einführung wollen wir uns jeweils auch charakteristischen Spiegelungen bzw. Verarbeitungen der französischen Revolutionen im Medium des Films zuwenden. Leitfrage wird hier sein, wie die großen Volkserhebungen des 19. Jahrhunderts im 20. Jhd.reflektiert und bewertet werden.
 

Inhalt:
Frankreich ist in Europa das Land der Revolutionen. Diese Tradition durchzieht nicht nur im Anschluss an die Revolution von 1789 das ganze 19. Jahrhundert, sondern sie prägt das Selbstverständnis und die Rhetorik der Französischen Republik bis heute. Alle wichtigen Symbole der Republik, wie die Tricolore, die Nationalhymne und der Nationalfeiertag sind unmittelbar revolutionären Ursprungs. Entsprechend intensiv ist bis heute auch die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte  in Literatur, Film und Kunst.

Das Seminar möchte eine historische Einführung in die Revolutionen von 1789, 1830, 1848, 1871 geben und mit einem Ausblick auf die gescheiterte Revolution von 1968 enden.

Neben einer primär geschichtlichen Einführung wollen wir uns jeweils auch charakteristischen Spiegelungen bzw. Verarbeitungen der französischen Revolutionen im Medium des Films zuwenden. Leitfrage wird hier sein, wie die großen Volkserhebungen des 19. Jahrhunderts im 20. Jhd.reflektiert und bewertet werden.







 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Mi, 11. Nov. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Mi, 18. Nov. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Mi, 25. Nov. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Mi, 2. Dez. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Mi, 9. Dez. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Mi, 16. Dez. 2020 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Mi, 6. Jan. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Mi, 13. Jan. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Mi, 20. Jan. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Mi, 27. Jan. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Mi, 3. Feb. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
13 Mi, 10. Feb. 2021 13:00 14:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper