06.059.0021 PS Fach- und Gebrauchstexte zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Cornelia Griebel

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum erfolgreichen Absolvieren dieses Proseminars wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.

Die ersten Semesterwochen dienen der theoretischen Einführung in die Textlinguistik. Im Anschluss daran werden wir uns mit konkreten Gebrauchs- und Fachtexten beschäftigen und Antworten auf die oben angeführten Fragen erarbeiten.

Inhalt:
Übersetzerinnen und Übersetzer befassen sich in ihrem Berufsalltag überwiegend mit Gebrauchs- und Fachtexten. Um die Texte auftrags-, zielgruppen- und fachgerecht übersetzen zu können, ist einer der ersten Schritte des Übersetzungsprozesses eine Analyse des Ausgangstextes (AT). Zwar erfolgt diese Analyse bei erfahrenen Übersetzerinnen und Übersetzern nahezu automatisch, setzt aber das Wissen über Textfunktionen, Texttypen und Textsorten und ihre jeweiligen Merkmale voraus. Welche Funktion erfüllt der AT? Welche Textsortenkonventionen (TSK) sind zu erkennen? Wie unterscheiden sich die TSK französischer von denen deutscher Texte? Was geschieht mit den erkannten TSK bei der Übersetzung?
Zudem unterscheiden sich Gebrauchs- und Fachtexte in ihrer Fachlichkeit und (Laien-)Verständlichkeit. Welches sind die Merkmale von Fachlichkeit und Verständlichkeit allgemein und sprachvergleichend? Welches sprachlichen und fachlichen Anforderungen stellt die Übersetzung an die Übersetzerinnen und Übersetzer?
Mit diesen und vielen anderen Fragen werden wir uns im Proseminar beschäftigen.

 

Empfohlene Literatur:
Adamzik, Kirsten (2016). Textlinguistik: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston. De Gruyter.
Brinker, Klaus; Cölfen, Hermann; Pappert, Steffen (2018). Linguistische Textanalyse. Berlin. Erich Schmidt Verlag.
Eroms, Hans-Werner (2014). Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin. Erich Schmidt

 

 

Digitale Lehre:
Da auch das Wintersemester überwiegend digital stattfinden wird, werden wir auf Moodle zusammenkommen und es werden sich asynchrone und synchrone Lehre abwechseln. Die notenrelevanten Aufgaben werden aus Forumsbeiträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten, kurzen Videopräsentationen und einer kleinen schriftlichen Abschlussarbeit (max. 10 Seiten) bestehen. Der Abgabetermin der Abschlussarbeit ist der 15. März 2021.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
2 Mo, 9. Nov. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
3 Mo, 16. Nov. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
4 Mo, 23. Nov. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
5 Mo, 30. Nov. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
6 Mo, 7. Dez. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
7 Mo, 14. Dez. 2020 16:20 17:50 Cornelia Griebel
8 Mo, 4. Jan. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
9 Mo, 11. Jan. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
10 Mo, 18. Jan. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
11 Mo, 25. Jan. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
12 Mo, 1. Feb. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
13 Mo, 8. Feb. 2021 16:20 17:50 Cornelia Griebel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Cornelia Griebel