07.068.200 Übung Neuere Geschichte: Die Moldau zwischen Imperien und Kulturräumen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neuere.Geschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: WS 2021 Üb FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Seit seiner Entfaltung als Fürstentum Mitte des 14. Jahrhunderts hatte sich die Moldau in sämtlichen Epochen ihrer Geschichte an der Schnittstelle mehrerer politischer, religiöser und kultureller Einflüsse befunden und musste sich gegen Aspirationen und Invasionen behaupten. Das führte auch zu markanten territorialen Veränderungen, die im 19. und 20. Jahrhundert Spuren hinterließen. Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung, die sich den politischen aber auch kultur- und literaturgeschichtlichen Grundzügen dieser Entwicklung widmen will, ist der 8. Studientag Rumänien, der die Moldau zwischen Imperien und Kulturräumen beleuchten wird. Die Übung will den Studientag vor- und nachbereiten.
Wir werden uns den Inhalten durch Textarbeit und, wenn möglich und nötig, durch Präsentationen annähern. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Themen durch die Teilnehmer.

Empfohlene Literatur:
Artikel zu „Moldau (Fürstentum)“, „Moldau (Republik)“ und „Moldauer“ in: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hg. Holm Sundhaussen, Konrad Clewing. Wien u.a. ²2016, Die Republik Moldau/Republica Moldova. Ein Handbuch. Hg. Klaus Bochmann u.a. Leipzig 2012.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Digitale Lehre:
Angesichts der gegenwärtigen Lage kann die Übung, so lange die Beschränkungen bestehen, nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Zentrales Lernmedium wird die Plattform Moodle sein. Dort werden zu den jeweiligen Themen Materialien bereitgestellt. Die Übung soll über MS Teams synchron stattfinden. Dazu benötigen Sie an Ihrem Endgerät ein Mikrofon; eine Kamera wäre wünschenswert, damit wir uns gegenseitig sehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
2 Mo, 9. Nov. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
3 Mo, 16. Nov. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
4 Mo, 23. Nov. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
5 Mo, 30. Nov. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
6 Mo, 7. Dez. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
7 Mo, 14. Dez. 2020 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
8 Mo, 4. Jan. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
9 Mo, 11. Jan. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
10 Mo, 18. Jan. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
11 Mo, 25. Jan. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
12 Mo, 1. Feb. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
13 Mo, 8. Feb. 2021 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner