07.068.200 Übung Neuere Geschichte: ENTFÄLLT.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabina Brevaglieri

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neuere.Geschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 1

Anmeldegruppe: WS 2021 Üb FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Was ist Wissensgeschichte? Was kann “Wissen” als Begriff einer translokalen Geschichte der Frühen Neuzeit bieten? Die Übung zielt darauf ab, diese und ähnliche Leitfragen zu beantworten. Grundlegende Fragestellungen der Wissensgeschichte werden am Anfang des Kurses vorgestellt, in diesem Rahmen wird auch in Themen sowie Problemstellungen eingeführt.
Die Sprache ist ein Verbreitungsmedium, aber auch ein potentielles Hindernis für die Zirkulation von Ideen. In der Frühen Neuzeit beispielsweise war das einfache Volk wegen seiner geringen Lateinkenntnisse vom Umgang mit heiligen Schriften generell ausgeschlossen. Gerade deshalb war die revolutionärste Leistung Martin Luthers und der Reformation - die den mittelalterlichen religiösen Universalismus zerstörte - die Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache, wodurch sie allen Gläubigen direkt zugänglich gemacht wurde. Zum ersten Mal nahm das Volk aktiv an der theologischen Diskussion teil und nahm das Recht in Anspruch, auf Grundlage neuer Interpretationen der Bibel ebenso neue wirtschaftliche, politische, religiöse und soziale Formen zu schaffen. Die Verbreitung revolutionärer religiöser Ideen durch volkssprachige Übersetzungen zwischen Deutschland und Italien oder in Frankreich und England hat die politischen und sozialen Rahmenbedingungen des Kontinents neu gestaltet. Die Übung will deshalb diesen Prozess - auch anhand der Geschichte der Buchproduktion - analysieren und die Bedeutung der Übersetzungen, nicht nur aus dem Lateinischen in Volkssprachen, sondern auch als Prozesse des kulturellen Transfers innerhalb Europas zwischen verschiedenen Sprachräumen reflektieren.

Zusätzliche Informationen:
Die Übung versteht sich als Lektüre- und Quellenübung. Die empfohlene Literatur wird erst in der Vorbesprechung vorgestellt, in der auch Begriffe, Probleme und Herausforderungen konturiert und diskutiert werden. Ein Zeitplan für nachfolgende Präsentationen wird ebenfalls in dieser Sitzung erstellt. Im Rahmen einer genauen Lektüre werden ausgewählte Texte in den folgenden Sitzungen individuell vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Eine Übung an Quellen wird die Gelegenheit bieten, das analytische Potential des Wissens- und Wissensgeschichte konkret zu erfassen. Aktive und engagierte Teilnahme ist die wichtigste Voraussetzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
4 Di, 24. Nov. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
5 Di, 8. Dez. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
6 Di, 15. Dez. 2020 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
7 Di, 12. Jan. 2021 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
8 Di, 19. Jan. 2021 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
9 Di, 26. Jan. 2021 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
10 Di, 2. Feb. 2021 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
11 Di, 9. Feb. 2021 10:15 12:00 Sabina Brevaglieri
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Sabina Brevaglieri