11.023.360b Partizipatorische Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.360b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Seit dem Aufkommen von Happening und Fluxus in den 1960er Jahren haben sich künstlerische Projekte, die eine Teilhabe des Publikums voraussetzen, nach und nach als eigene Ausdrucksform etabliert. In den 1990er Jahren erlebten diese künstlerischen Projekte einen Höhepunkt mit starken Wiederbelebungen in der Zeit vor der Pandemie. Wenngleich partizipatorische Kunst häufig mit dem Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung verbunden ist, beziehen sich manche Projekte auch auf rein kunstimmanente Fragestellungen und Prozesse.

Das Seminar wendet sich den Begriffen Partizipatorische/Partizipative Kunst, Relational Art, Ambient Art, New Genre Public Art zu, sucht nach Begriffsdefinitionen und nach möglichen Abgrenzungen zu ähnlichen Erscheinungsformen der Kunst wie etwa der „interaktiven Kunst“. Im Semesterverlauf werden historische und aktuelle partizipatorische Projekte vorgestellt u.a. von Alan Kaprow, Joseph Beuys, Lygia Clark, Yoko Ono, Sigrid Sigurdsson, Hans Haake, Mischa Kuball, Thomas Hirschhorn, Rirkrit Tiravanija, Gu Wenda, Carsten Höller, Francis Al?s, Christine und Irene Hohenbüchler, Gregor Schneider, Monica Bonvicini, Tobias Rehberger, Pierre Huyghe, Andrea Zittel, Pedro Reyes, Andrea Knobloch. Das Seminar fragt nach dem jeweiligen Werkverständnis, nach dem Verständnis vom Künstler/innen-Sein, nach der Rolle des nichtkünstlerischen „Teilhabers“ sowie nach Übereinstimmungen und Abgrenzungen zu anderen gesellschaftlichen Feldern wie sozialer Arbeit und Politik. Wichtige Texte, die den theoretischen Diskurs geprägt haben, werden kritisch hinterfragt: etwa der von Suzanne Lacy herausgegebene Band Mapping the Terrain: New Genre Public Art (1995) oder Nicolas Bourriauds Relationale Ästhetik (1998). Ebenso stellt sich die Frage, wie sich das momentane Social Distancing auf partizipative Kunstprojekte auswirkt und wie neue Formen der digitalen Kollaboration und Vernetzung in der Krise gefunden werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 9. Nov. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Mo, 16. Nov. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Mo, 23. Nov. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Mo, 30. Nov. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Mo, 7. Dez. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Mo, 14. Dez. 2020 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Mo, 4. Jan. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Mo, 11. Jan. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Mo, 18. Jan. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Mo, 25. Jan. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Mo, 1. Feb. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
12 Mo, 8. Feb. 2021 11:15 12:45 apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze