06.008.0031 PS "Our Minds and the Wild": Das Übersetzen aktueller britischer Texte im Bereich "Nature Writing"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Melina Lieb

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozierende: Melanie Lieb

Inhalt:
KURZBESCHREIBUNG
Während immer mehr Menschen in urbanen Umgebungen leben, schwindet die Beziehung zu „wilder Natur“. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf unsere Psyche und unseren Körper aus? Wie lassen sich neue Naturbeziehung definieren und fördern? Was kann „wild“ in unseren urbanen westlichen Gesellschaften überhaupt bedeuten?

Mit solchen Fragen setzt sich das sogenannte „Nature Writing“ auseinander, das mittels einer Sprache, die gleichzeitig wissenschaftlich präzise und poetisch-subjektiv ist, unsere Wahrnehmung der nicht-menschlichen Natur vertieft. Vereinfacht gesagt lässt es sich auch als „poetischer Aktivismus“ bezeichnen. In diesem Seminar werden wir uns insbesondere mit den Texten zweier junger britischer Autorinnen und Journalistinnen beschäftigen: Lucy Jones und Alice Vincent.

Im ersten Teil des Kurses erfolgt eine theoretische Einführung in das Feld des „Nature Writing“ in Großbritannien sowie in das Schaffen der beiden Autorinnen.
Im zweiten Teil sollen nach einer Einführung in die Literaturübersetzung und das kreative Schreiben Auszüge aus deren Werken ins Deutsche übersetzt werden.


LEISTUNGEN
- aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen
- Hausarbeit in Form einer kommentierten Übersetzung oder einer literaturtheoretischen Analyse (10-12 Seiten)

Digitale Lehre:
Der Kurs wird komplett online stattfinden. Genutzt wird Microsoft Teams.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
2 Di, 10. Nov. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
3 Di, 17. Nov. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
4 Di, 24. Nov. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
5 Di, 1. Dez. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
6 Di, 8. Dez. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
7 Di, 15. Dez. 2020 11:20 12:50 Melina Lieb
8 Di, 5. Jan. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
9 Di, 12. Jan. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
10 Di, 19. Jan. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
11 Di, 26. Jan. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
12 Di, 2. Feb. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
13 Di, 9. Feb. 2021 11:20 12:50 Melina Lieb
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Melina Martina Lieb