06.008.0518 HS Übersetzen und Dolmetschen für die Barrierefreie Kommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0518

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet digital und live statt. Wir werden die Plattform Microsoft Teams für unsere Treffen nutzen.

Zum Bestehen des Kurses muss ein Vortrag gehalten werden und ein Lerntagebuch abgegeben werden. Dies kann einzeln oder in Kleingruppen erfolgen.

Sie erhalten in der Woche vor Semesterbeginn, also Ende Oktober, von mir eine Systemnachricht mit Details und Informationen zum Zugang zum Kurs. Wenn Sie dann keine Mail erhalten, melden Sie sich bitte bei mir: hansenss@uni-mainz.de
 

Inhalt:
Dieses Seminar beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Barrierefreien Kommunikation. Unter dem Gesichtspunkt der gesellschaftlichen Partizipation und des demografischen Wandels verändert sich derzeit die Adressatenorientierung im Sinne der Barrierefreiheit.  Vieles, das Menschen mit Behinderungen hilft, nützt auch Älteren oder Menschen mit Migrationshintergrund, die Probleme mit der deutschen Sprache haben.

Das Seminar wird als Projektseminar gestaltet. Studierende des MAT werden sich mit übersetzerischen Mini-Projekten im Kontext der Barrierefreiheit beschäftigen. Dies betrifft beispielsweise die Übersetzung in Leichte Sprache, die Gestaltung von barrierefreien Webseiten, die Arbeit mit Screenreadern für sehbehinderte Menschen und die Audiodeskription.

Studierende des MAKD werden Dolmetsch-Projekte umsetzen. Hierbei kommt das Schriftdolmetschen ins Spiel, aber auch Dolmetschen in Leichte Sprache, Live-Untertitelung, Gebärdendolmetschen etc.

Die Projekte werden einzeln oder in Kleingruppen erarbeitet. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in einer Mini-Konferenz präsentiert. Die schriftliche Leistung umfasst ein Lerntagebuch, das ebenfalls einzeln oder in Kleingruppen erarbeitet und abgeben werden kann.


 

Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen erhalten Sie per Email.

Der Kurs ist im Notfall auch online studierbar. Details klären Sie bitte mit den Dozierenden.

Digitale Lehre:
digital und live

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
2 Do, 12. Nov. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
3 Do, 19. Nov. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
4 Do, 26. Nov. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
5 Do, 3. Dez. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
6 Do, 10. Dez. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
7 Do, 17. Dez. 2020 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
8 Do, 7. Jan. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
9 Do, 14. Jan. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
10 Do, 21. Jan. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
11 Do, 28. Jan. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
12 Do, 4. Feb. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
13 Do, 11. Feb. 2021 14:40 16:10 Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra