02.855.19_305 Lehrredaktion CampusTV - Teil I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Hanno Schneider; Susanne Vollstädt

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: 02.855.305

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kick off“-Termin für alle Lehrredaktionen: Donnerstag, 29.10.2020, 17:00-19:00 Uhr
Eine Teilnahme wird dringend empfohlen, da hier bereits wichtige Hinweise zu den Abläufen, Produktionsbedingungen, Studien- und Prüfungsleistungen sowie vielem mehr bei Campus Media im WiSe 2020-21 gegeben werden.
Die Veranstaltung findet digital über Teams statt, ein Link zum Besprechungsraum geht Ihnen im Vorlauf der Veranstaltung per E-Mail zu.

Bitte beachten Sie die zugeordneten Veranstaltungen weiter unten I. zu den Produktions- Workshops für alle Studierenden (Podcasting/ Mobile Reporting) sowie II. dem Coaching “Interaktive Medien” für die Studierenden mit diesem Vertiefungs-Schwerpunkt!

Mit der Wahl einer Lehrredaktion legen Sie sich für das WiSe 2020-21 sowie das SoSe 2021 auf diese Redaktion und das Thema fest. Das ist sinnvoll, da Sie somit in einem Bereich tiefergehende Kenntnisse und Erfahrungen sammeln und nicht bei oberflächlichen Fertigkeiten stehen bleiben.

Die Lehrredaktionen „Campus Media I“ finden wie folgt statt:
Lehrredaktion A (LR A): CampusTV A -> Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr Leitung: Hanno Schneider

Lehrredaktion B (LR B): CampusTV B -> Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr Leitung: Susanne Vollstädt

Lehrredaktion C (LR C): Social Media -> Montag, 18:15-19:45 Uhr Leitung: Madleen König

Lehrredaktion D (LR D): Wissenschaftsjournalismus -> Dienstag, 12:15-13:45 Uhr Leitung: Judith Hager, Philipp Neuweiler

Lehrredaktion E (LR E): Kreatives Medienlabor -> Diverse Präsenztermine, i.d.R. Montag. Weitere Infos unter: https://journalismus.uni-mainz.de/kreatives-medienlabor/ Leitung: Jens Hartmann, Philipp Neuweiler.

Die Redaktionssitzungen finden alle digital über Teams statt. Zur Produktion der Beiträge erfahren Sie mehr beim Kick-off sowie zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltungen.

Für alle fünf Campus Media-Lehrredaktionen gilt:
Die Kursteilnehmer*innen arbeiten innerhalb ihrer Lehrredaktionen als Autoren*innen und Redakteur*innen und beteiligen sich je nach ihren praktischen Schwerpunkten (Außen- oder Innenproduktion, Interaktive Medien) an der technisch-ästhetischen Produktion der Beiträge. Über die geleisteten Aufgaben kann als Prüfungsleistung ein Portfolio angefertigt werden.

Inhalt:
Nach den beiden AVP-Grundlagensemestern steigen Sie im 3. Fachsemester in die Arbeit von Campus Media ein. In den letzten Semestern hat sich CampusTV (so heißen die Lehrredaktionen nach altem Studien-Curriculum) schwerpunktmäßig mit der Überarbeitung und Neuentwicklung von Formaten beschäftigt, die eine Online-First-Strategie ermöglichen und sich besonders für eine non-lineare Verbreitung auf YouTube oder Instagram eignen. Im Wintersemester 2020/21 gilt es nun, die überarbeiteten bzw. neuen Formate weiter zu etablieren und die Produktions- und Publikations-Kontinuität fortzuführen.

Inhalt der LR A: CampusTV A
Die Lehrredaktion A setzt die Produktion und Weiterentwicklung der Magazinsendung fort und bearbeitet u.a. den Quick-Check: Studienfächer schnell erklärt. Auch selbstgewählte Themen für Beiträge sind jederzeit herzlich willkommen.
Geplant ist des Weiteren eine Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, bei der es um die kommenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geht.

Inhalt der LR B: CampusTV B
Die Lehrredaktion B setzt die Produktion und Weiterentwicklung folgender Formate fort:
„Fass Dich kurz!“ - ein Talk-Format, in dem kontroverse Themen von Studierenden für Studierende aufgegriffen werden.
„SUB“ - ein On-Reportage-Format, in dem den Zuschauer*innen Subkulturen auf Augenhöhe vorgestellt werden.
„Into“ - ein Reportage-Format, bei dem Menschen mit einer ganz besonderen Leidenschaft portraitiert werden.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
I. Produktions-Workshops
Im letzten SoSe 2020 mussten wir die Produktionssicherheit bei CampusTV unter Covid 19- Bedingungen sicherstellen und sind dieser Situation mit Produktionsinnovationen begegnet, damit Sie auch im Falle umfangreicher Kontaktbeschränkungen in der Lage sind, vollwertige journalistische Beiträge zur Not auch im Alleingang zu produzieren: alle Studierenden mussten einen der beiden folgenden Workshops absolvieren.
Auch im anstehenden Wintersemester ist die Corona-Situation weiter angespannt und erfordert die Beachtung eines Hygienekonzepts bei jeglichen Campus Media-Produktionen. Zusätzlich schulen wir auch Sie in alternativen Produktionsweisen, daher ist die Absolvierung einer der beiden folgenden Workshops auch für Sie im 3. Fachsemester Pflicht. Sie können zwischen den Workshops wählen, die Absolvierung erfolgt überwiegend digital und zählt als Studienleistung für CampusMedia.

1. Mobile Reporting
Was früher der 18-Tonnen-Ü-Wagen war … passt heute in jede Hosentasche: Das Smartphone. Mit einer Einführung in die passenden Apps und der Vermittlung grundlegender Kenntnisse versetzt Sie dieser Workshop in die Lage, selbstständig mit Ihrem Smartphone vollwertige journalistische Produkte zu produzieren, sowohl für klassische lineare Formate als auch für Social-Media und eine Nutzung wesentlich auf dem Smart- Phone. Sie bereiten den Workshop über Open Olat vor und vertiefen die Kenntnisse in einem

Praxistag, bei dem sie idealerweise Ihre erworbenen Kenntnisse in Zweier-Teams digital mit uns (Björn Staschen, Mobile Reporting Experte und Leiter des Next News Lab beim NDR, und Katja Schupp) vertiefen. Bei diesem Vertiefungstag liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung des Smartphones als Kamera für klassische Formate.
Online-Workshop, der jederzeit absolviert werden kann, sowie zwei dringend empfohlene Workshop-Vertiefungsnachmittage:
1. Freitag, 20.11.2020.
2. Freitag, 27.11.2020.
Jeweils 14:00-18:30 Uhr,
online und in Präsenz in Kleingruppen
Wird zu Beginn der Vorlesungszeit online gestellt. Mehr Informationen beim Kick-off-Termin.

2. Podcasting
In diesem Workshop kannst du lernen, wie man einen eigenen Podcast konzipiert, produziert
und veröffentlicht. Der gesamte Kurs findet als "inverted classroom" statt. Das heißt, es gibt keine Präsenszeiten. Input, Übungen und Feedback erfolgen über Open Olat und können nach deinem eigenen Zeitplan erfolgen. Für Rückfragen stehen wir natürlich jederzeit zur Verfügung.

Wird zu Beginn der Vorlesungszeit online gestellt. Mehr Informationen beim Kick-off-Termin.


II. Coaching “Interaktive Medien”
Thomas Weibel ist zurück, um die Studierenden mit dem Vertiefungs-Schwerpunkt “Interaktive Medien” bei ihren Campus Media-Produktionen zu unterstützen und in Coachings zu begleiten.
Termine: 14-tägig ab 02.11.2020; jeweils mittwochs, 12:15-13:45 Uhr; digital über Teams Darüber hinaus wird Thomas Weibel mittwochnachmittags für individuelle Coachings zur Verfügung stehen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Lehrredaktion CampusTV - Teil I_CampusTV A

    Hanno Schneider

    Mi, 4. Nov. 2020 [10:15]-Mi, 10. Feb. 2021 [11:45]

  • Lehrredaktion CampusTV - Teil I_CampusTV B

    Susanne Vollstädt

    Mi, 4. Nov. 2020 [16:15]-Mi, 10. Feb. 2021 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Susanne Vollstädt
Hanno Schneider