M.02.029.M05.B  MSc.M05: Wirkung von Bewegung auf die Gesellschaft

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Dr. Perikles Simon

Anzeige im Stundenplan: Modul 5 M.Sc.

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 11,0

Lehrveranstaltungen/Lehrformen:
Vorlesung, Seminar und Projekt
Gruppengrößen:
siehe Curricularnormwertsatzung vom 1. Juli 2013
Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen:
Lernziele

  • Kenntnis über besondere Aspekte in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
  • Kenntnis über orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Einblicke in die medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Kenntnis der Formen und Struktur von Rehasport bei unterschiedlichen Grunderkrankungen und deren Risikofaktoren
  • Befähigt werden, selbstständig Personen mit unterschiedlichen Erkrankungen adäquat zu belasten und die Stundeninhalte leitliniengerecht und abwechslungsreich zu gestalten
  • Befähigt werden, sportbezogene Barrieren zu identifizieren und die Motivation für einen bewussten Lebensstil zu unterstützen


 

Schlüsselqualifikationen:

  • Methodenkompetenz (tieferes Verständnis für Stundenkonzeptionen)
  • Arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten (u.a. Literaturrecherche; zielgruppengerechte Wissensvermittlung und Zeitmanagement)
  • Ausbau der sozialen Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen ZielgruppenWissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen


Inhalte:

  • Vermittlung theoretischer Kenntnisse ausgewählter innerer und orthopädischer Erkrankungen, deren Risikofaktoren, Assessmentverfahren und Prävention, u.a. der neuen Rückenschule
  • Unterscheidung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
  • Inhalte und Besonderheiten regelmäßiger Betreuung bei unterschiedlichen KrankheitsbildernInterdisziplinäre Ausrichtung durch die Verknüpfung trainingswissenschaftlicher und pädagogisch- psychologischer Aspekte unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Gesichtspunkte


Verwendbarkeit des Moduls:
Master of Science Sportwissenschaft
Zugangsvoraussetzung(en):
Keine
Leistungsüberprüfungen (Aktive Teilnahme, Studienleistung(en), Modulprüfung):
Prüfungen:

Studienleistung

  •  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter"


Modulprüfung

  • Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze " Dauer 60 Min.


Stellenwert der Note in der Endnote bzw. Fachnote:
Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/96
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Modulbeauftragte oder -beauftragter sowie hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistungen
Sonstige Informationen:
Literaturempfehlung:

Buckup, K. & Buckup, J. (2012). Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln: Untersuchungen - Zeichen – Phänomene. Stuttgart: Thieme
Dickhuth, H.-H., Röcker, K., Mayer, F. & Berg, A. (2010). Sportmedizin für Ärzte (2.überarb. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Imhoff, A., Beitzel K., Stamer, K.& Klein, E. (Hrsg.). (2014) Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie: OP-Verfahren im Überblick - Physiotherapie – Sporttherapie. Heidelberg: Springer
Kempf, H.-D. (Hrsg.). (2014). Die neue Rückenschule: Das Praxisbuch. Berlin: Springer
McArdle W.D., Katch, F.I.& Katch, V.L. (2014). Exercise Physiology: Nutrition, Energy, and Human Performance (International Edition, 8th Edition). Baltimore, Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins
Raschka, C., Nitsche (2016). Praktische Sportmedizin. Stuttgart: Thieme
Schüle, K. & Huber, G. (Hrsg.) (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-VerlagSchünke, M., Schulte, E. & Schumacher, U. (2014) Prometheus - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Stuttgart: Thieme
Anmeldefristen SoSe 2024
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 22.01.2024 13:00 | 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 08.04.2024 08:00 | 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 15.04.2024 13:00 | 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00
Anmeldefristen WiSe 2024/25
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 01.07.2024 13:00 | 18.07.2024 13:00 18.07.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 14.10.2024 13:00 | 17.10.2024 13:00 17.10.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 21.10.2024 13:00 | 25.10.2024 21:00 25.10.2024 21:00
* Bitte beachten Sie, dass diese Abmeldefrist nur für die Studierenden gilt, die das Modul im oberhalb angegebenen Semester begonnen haben. Wenn Sie sich in einem anderen Semester zu diesem Modul angemeldet haben, können Sie über den Link "Abmelden" prüfen, ob die Abmeldung für Sie möglich ist.

Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
02.029.05.04 Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter Ja 1 4,0  
02.029.05.04 M.Sc. Profil B: Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter   WiSe 2021/22  
02.029.05.04 M.Sc. Profil B: Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter   WiSe 2022/23  
02.029.05.04 M.Sc. Profil B: Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter   WiSe 2023/24  
02.029.05.04 M.Sc. Profil B: Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter   WiSe 2024/25  
02.029.05.05 Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Medizinische Trainingstherapie Ja 1 4,0  
02.029.05.05 M.Sc. Profil B: Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Medizinische Trainingstherapie   WiSe 2021/22  
02.029.05.05 M.Sc. Profil B: Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Medizinische Trainingstherapie (Online, asynchron)   WiSe 2022/23  
02.029.05.05 M.Sc. Profil B: Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Medizinische Trainingstherapie   WiSe 2023/24  
02.029.05.05 M.Sc. Profil B: Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und Medizinische Trainingstherapie   WiSe 2024/25  
02.029.05.06 Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze Ja 1 3,0  
02.029.05.06 M.Sc. Profil B: Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze   WiSe 2021/22  
02.029.05.06 M.Sc. Profil B: Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze   WiSe 2022/23  
02.029.05.06 M.Sc. Profil B: Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze   WiSe 2023/24  
02.029.05.06 M.Sc. Profil B: Neue und klassische Bewegungstherapeutische Ansätze   WiSe 2024/25  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisch Ja 100%
  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende/r Bestehenspflicht
1  Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisch Mo, 18. Feb. 2019, 13:00 - 14:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
2  Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisch Do, 25. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
3  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Fr, 28. Feb. 2020, 12:30 - 14:00 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
4  Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisch Di, 14. Jul. 2020, 10:30 - 11:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
5  Klausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisch Di, 9. Mär. 2021, 10:30 - 11:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
6  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
7  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Mo, 7. Feb. 2022, 10:00 - 11:00 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
8  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Mo, 25. Jul. 2022, 11:00 - 12:00 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
9  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Mo, 13. Feb. 2023, 10:30 - 11:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
10  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Mo, 24. Jul. 2023, 10:30 - 11:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
11  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Di, 13. Feb. 2024, 15:00 - 16:00 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
12  eKlausur zu "Orthopädisch-sportwissenschaftliche Assessmentverfahren und MTT" und "Neue und klassisc Mo, 22. Jul. 2024, 15:00 - 16:30 Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Ella Lachtermann; Dr. Elmo Neuberger; David Ochmann; Dr. Christian Schamberg-Bahadori Ja
1  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
2  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
3  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
4  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
5  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
6  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
7  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
8  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
9  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
10  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
11  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
12  Portfolio zum Projekt "Bewegung und ihr gesundheitsfördernder Charakter" k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Perikles Simon; Dr. Daniel Pfirrmann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon