11.023.560a Ausstellungmachen als Lernmedium

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Henrike Plegge

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.560a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gearbeitet und kommuniziert wird im Seminar über Zoom, Mattermost und Reader.

Inhalt:
Ausstellungen folgen einem didaktischen Grundverständnis. Durch die Auswahl der Exponate, der Form der Präsentation und der Bereitstellung von zusätzlichen Informationsmaterialien, wie Wandtexten, Broschüren oder Audioguides wird dem Ausstellungspublikum auf eine zielgerichtete Art und Weise ein bestimmtes Wissen vermittelt. Ausstellungen können daher als ein spezifisches Lehr- und Lernmedium beschrieben werden, die zum Ziel haben zusammengestellte Inhalte an eine bestimmte Gruppe von Menschen zu vermitteln.

Auch wenn das Ausstellungmachen mit Schüler*innen Teil der Lehrpläne in Schulen darstellt, wird das Ausstellungmachen als Lernmedium in Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft bis heute nur marginal thematisiert. Im Seminar „Ausstellungmachen als Lernmedium“ werden die vorhandenen theoretischen Ansätze und Beispiele aus der Praxis gemeinsam reflektiert und um die Perspektive der kritischen Kunstvermittlung erweitert. Es wird davon ausgegangen, dass im Ausstellungmachen künstlerisches, wissenschaftliches und pädagogisches Wissen miteinander verknüpft wird und die Tätigkeit der Ausstellungsproduktion transdisziplinär ausgerichtet sind. Ziel des Seminares ist es das Potential der Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Ausstellungen als Handlungsfeld von Schüler*innen zu untersuchen und Grundlagen des Ausstellungmachens für die Praxis in der Schule zu erarbeiten.

In Form eines wöchentlich stattfindenden Web-Seminars werden folgende Fragen im Zentrum stehen:
- Welche Potenziale birgt Ausstellungmachen als Lernmedium?
- Auf welche Weise kann Ausstellungmachen gelehrt werden?
- Wie kommen Schüler*innen zu einem eigenen Thema für ein potentielles Ausstellungsprojekt?
- Wie können unterschiedliche Wissensformen in einer Ausstellung zusammenkommen und welche Rollen spiele künstlerische Herangehensweisen in der Produktion einer Ausstellung?
Die Studierenden werden zu den verschiedenen thematischen Einheiten Erklärvideos erstellen und als begleitendes Projekt eine eigene Ausstellung im Rahmen der derzeitigen (digitalen) Möglichkeiten realisieren.

Das Seminar findet im Rahmen des vom Gutenberg Lehrkolleg ausgezeichneten innovativen Lehrprojektes „Die Seismograf*innen: Konzeptentwicklung für ein kunstpädagogisches Lehr-Lernmobil“ statt.

Empfohlene Literatur:
Literatur und Materialien:
Zum Medium Ausstellung (1):

O`Doherty, Brian (1996): In der weißen Zelle. Inside the White Cube. Berlin: Merve Verlag.

Gurilla Girls (2010): The Gurilla Girls`Art Museum Activity Book. New York: Printed Matter Inc.

Aumann, Philipp; Duerr, Frank (Hg.)(2014): Ausstellung machen. UTB

Walz, Markus (2016): Ausstellen und Ausstellungsplanung. In: Walz, Markus: Handbuch Museum. S. 242-269.

Pinky Show: We love museums… Do museums love us back? [online] http://www.pinkyshow.org/projectarchives/videos/we-love-museums-do-museums-love-us-back?rq=Museum [08.04.2020]

Zu Wissensordnungen und Wissensproduktionen in Ausstellungen (2):
Muttenthaler, Rowitha/Wonisch, Regina (2003): Zur Schau gestellt. Be-Deutungen musealer Inszenierungen. In: Barchet, Michael/Koch-Haag, Donata/Sierek, Karl (Hg.): Ausstellen. Der Raum der Oberfläche. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften S. 59-77.
Arztmann, Doris; Wintersteller, Teresa: Welches Wissen? Wessen Wissen? Was bedeuten Macht- und Wissensverhandlungen in PAR mit Kindern und Jugendlichen?

Muttenthaler, Roswitha/Wonisch, Regina (2006): Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript.

Sturm, Eva (2003): „Kunstvermittlung als Dekonstruktion“. In: Neue Gesellschaft für Bildende Künste (NGBK) e.V. (Hg.): Kunst-Coop. Berlin. S. 27 – 36.

Sternfeld, Nora (2016):“ Im post-repräsentativen Museum“. In: Mörsch, Carmen/Sachs, Angeli/ Sieber, Thomas (Hg.): Ausstellen und Vermitteln im Museum. Bielefeld: transcript. S. 189-202.
Verwoert, Jan (2005): „Mehr als nur MÖGLICH. Über die Umwidmung von Ausstellungräumen in unbestimmte Möglichkeitsräume mittels bestimmter reduzierter Gesten“. In: Akadamie der Künste Berlin/Lammert, Angela (Hg.): Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart. Berlin: Akademie der Künste. S.90-98.
Rogoff, Irit (2012): „Wenden“. In: Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora: educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Ausstellungstheorie & Praxis Band 5. Wien: Verlag Turia + Kant. S.27-53.
Ausstellungmachen mit Kindern und Jugendlichen (3):

Curatorial Studies. Schülerinnen Kuratieren Ausstellungen.

Apitz, Jan (2017): Ein RAUM für die Kunst. Schüler organisieren einen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst. In: KUNST+UNTERRICHT: Ausstellen. Heft 312/313, S. 26-27.

Bilmayer, Franz (2019): „Ausstellen als Unterrichtsgegenstand“. [online] http://www.bilderlernen.at/2019/04/24/ausstellen-als-unterrichtsgegenstand/ [06.04.2020]

Bilmayer, Franz (2017): „Ausstellungen machen. Sich und dem Bildunterricht ein effektives Schaufenster schaffen“. [online] http://www.bilderlernen.at/2017/09/17/ausstellungen-machen/

Herles, Diethard (2007): Medium Ausstellung als Aufgabe im Kunstunterricht. In: KUNST+UNTERRICHT: Ausstellen. Heft 312/313, S. 4-9.

Sprengler, Stefan (2000): Ausstellungsarbeit im Kunstunterricht. Zur Entwicklung der GALERIETREPPENWERK am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig als spezifisches Forum kunstpädagogischer Vermittlung. Grin Verlag.

Jugendliche und Kinder kuratieren eine Ausstellung, BEISPIELE (3b):

Gerstenmann; Mörsch; Osman (2019): Die Remise

Dokumentation der Satelitte Academy. Schülerinnen kuratieren Ausstellung. 2002, 2005, 2007, 2008, 2009, New York.

Wegerer, Michael (2017): Virus Media.

König, Verena (2010): Projektunterricht an der Realschule im Fach Geschichte. Schülerinnen erarbeiten eine Ausstellung zur Geschichte der Schule.

https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-britain/display/bp-spotlight-source

https://www.galerie-unartig.de

https://www.berlinerfestspiele.de/de/gropiusbau/programm/vermittlung/takeover/start.html

http://www.kunstverein-hannover.de/vermittlung-und-veranstaltungen/digitale-herbstausstellung.html

https://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article227471217/Wenn-die-Prinzessin-sich-als-Prinz-entpuppt.html

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/aktuelleausstellungen/escape-to-freedom/jugendlichekuratieren/
Transdisziplinarität und Interdisziplinarität (4):
Mitchell, William J. T. (2003): Interdisziplinarität und visuelle Kultur. In: Wolf, Herta (Hg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 38-50.
Mittelstaß, Jürgen (1998): Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität? In: Mittelstaß, Jürgen: Die Häuser des Wissens.
Institute for Art Education: Transdisziplinarität. Glossareintrag [online] https://www.zhdk.ch/forschung/ehemalige-forschungsinstitute-7626/iae/glossar-972/transdisziplinaritaet-3841[08.04.2020]
Feichtinger, Johannes, Mitterbauer, Helga; Scherke Katharina (2004): INTERDISZIPLINARITA¨T – TRANSDISZIPLINARITA¨T Zu Theorie und Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften. [online] http://www.kakanien-revisited.at/mat/JFeichtinger_HMitterbauer_KScherke1.pdf [08.04.2020].
Gender@Wiki: Transdisziplinarität.
Fächerübergreifender und Fächerverbindender Unterricht (5):
KUNST+UNTERRICHT (2008): Kunstunterricht Fächerüberschreitend. Nr. 327/328. Friedrich Verlag.
Ha¨sing, Petra (2009): Fa¨cheru¨bergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Studie [online] https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-620-6.volltext.frei.pdf [08.04.2020].
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Grundlagen des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe [online] http://www.bildungsstudio.de/geuting/bildungsstudio/inhalt/9.%20arbeiten_von_studierenden/überfachlichSOEST.pdf [08.04.2020].
Weingart, Petra (2017): LTTA. Lernen durch die Künste. Schulmagazin 5 – 10, Cornelson Schulverlage GmbH, S. 11-13.

Eine Frage finden: Ästhetische Forschung und Forschendes Lernen (6):

Kämpf-Jansen, Helga (2000): „Ästhetische Forschung – Fünfzehn Thesen zur Diskussion“. In: Helga Ka¨mpf-Jansen: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag Kunst und Wissenschaft – Zu einem innovativen Konzept a¨sthetischer Bildung«, Ko¨ln: Salon Verlag, S. 274-277.

Kämpf-Jansen, Helga (2000): Ästhetische Forschung. Aspekte eines innovativen Konzepts ästhetischer Bildung. In: Leerstellen. Perspektiven fu¨r ästhetisches Lernen in der Schule. Manfred Blohm (Hrsg.), Salon-Verlag, Ko¨ln, 2000, S. 83-114.

Sutter, Sabine (2017): eine Frage finden. In: Heil, Christine; Sutter, Sabine (Hg.): forsch – forscher – am forschen. Ein Schulheft für forschendes Lernen und Studieren.

Pallesen, Hilke; Hörnlein, Miriam (2019): Warum Schüler*innen keine Fragen stellen. Unterricht zwischen Sozialisation zur Fraglosigkeit und Bildungsasnspruch. In: Rumpf, Dietlinde; Winter, Stephanie (Hg.): Kinderperspektiven im Unterricht. Zur Ambivalezn der Anschaulichkeit. Springer, S.11-22.

Wöhrer, Veronika u.w. (Hg.) (2016): Sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für begleitende Erwachsene. [online] https://www.sparklingscience.at/_Resources/Persistent/922b71dc5faad32768369238a6552ca5e5dbc5ff/301200431-Handbuch-Sozialwissenschaftlich-Forschen.pdf [08.05.2020].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
2 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
3 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
4 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
5 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
6 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
7 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
8 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
9 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
10 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 via zoom Henrike Plegge
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Henrike Plegge