07.068.220 Übung zur Exkursion: Das jüdische Wiesbaden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Katharina Kaiser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 9

Anmeldegruppe: SoSe 2020 Üb Exk

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen.

Inhalt:
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden wurde bereits im 14. Jahrhundert vereinzelt von Juden bewohnt, Quellen berichten zudem von jüdischen Badegästen der warmen Thermen im Mittelalter. Erst im 19. Jahrhundert vergrößerte sich die jüdische Gemeinde signifikant, 1925 bewohnten rund 3000 Personen jüdischen Glaubens die Stadt Wiesbaden. 1896 erfolgte die Weihe der 1938 komplett zerstörten Synagoge. Es entstanden darüber hinaus jüdische Schulen und eine Mikwe. In der NS-Zeit wirkte sich die Verfolgung der Juden auch auf die Stadt Wiesbaden aus. Für Ende 1942 können kaum mehr jüdische Einwohner nachgewiesen werden, in großer Zahl wurden sie direkt aus Wiesbaden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich eine neue jüdische Gemeinde, die aktuell über 800 Mitglieder zählt und in einer 1966 errichteten Synagoge ein neues Zentrum gefunden hat. 

Die jüdische Erinnerungskultur schlägt sich vielfältig im Wiesbadener Stadtbild wider. Neben dem Mahnmal an der Schlachthof-Rampe, der Gedenkstätte „Namentliches Gedenken“ am Michelsberg, einer Vielzahl von Stolpersteinen und dem Aktiven Museum Spiegelgasse wird auch in den Vororten der jüdischen Präsenz seit Jahrhunderten gedacht. 

In der Übung beschäftigen wir uns mit den Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden, insbesondere auch über den Zeitraum des 20. Jahrhunderts hinaus. Zudem besuchen wir die Synagoge und diskutieren gemeinsam mit Mark Krasnov, dem hessenweit derzeit einzigen Lehrer für jüdische Religion, über die Bedeutung der jüdischen Erinnerungskultur in und für Wiesbaden. 

Empfohlene Literatur:
Fritzsche, Wolfgang, 300 Jahre jüdisches Kur- und Badewesen in Wiesbaden – Ein Beitrag zur jüdischen Geschichte Wiesbadens, in: Schriftenreihe der Paul Lazarus Stiftung, Wiesbaden 2014.

Kratz, Philipp, Eine Stadt und die Schuld. Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945. Göttingen 2019.

Rink, Willy, Das Judenhaus. Erinnerungen an Juden und Nichtjuden unter einem Dach - 1933 bis 1945, Hrsg. Aktives Museum Spiegelgasse, Wiesbaden 2008.

Zusätzliche Informationen:
Die begleitende Übung wird in Blockterminen stattfinden, die in der ersten Semesterwoche kommuniziert werden.

Digitale Lehre:
Die Exkursionsübung wird zunächst im digitalen Format angeboten. Auführliche Hinweise hierzu lasse ich Ihnen in einer Mail zu Semesterbeginn zukommen. Gemeinsamer Weg unserer Kommunikation wird Skype-for-business sein.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 17. Apr. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
2 Fr, 24. Apr. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
3 Fr, 8. Mai 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
4 Fr, 15. Mai 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
5 Fr, 22. Mai 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
6 Fr, 29. Mai 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
7 Fr, 5. Jun. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
8 Fr, 12. Jun. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
9 Fr, 19. Jun. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
10 Fr, 26. Jun. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
11 Fr, 3. Jul. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
12 Fr, 10. Jul. 2020 14:15 15:45 02 425 P203 Katharina Kaiser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Katharina Christiane Kaiser