02.B66.055 Hauptseminar: Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Akt. FF KoWi II

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Medienwelt verändert sich und was vor kurzem noch als Utopie galt – wir kommunizieren mit intelligenten Maschinen – wird mehr und mehr zur Wirklichkeit. In diesem Alltag sind Algorithmen ein integraler Bestandteil unseres (Zusammen)lebens geworden und prägen durch die Auswahl und Präsentation von Informationen und Kommunikation unsere Wahrnehmung der Welt. Wir tippen Nachrichten an Socialbots oder sprechen mit den digitalen Assistenten in unseren Smartphones. In all diesen Fällen verwandelt sich die Technologie in etwas mehr als nur ein Werkzeug oder einen Kanal, den wir nutzen, um eine Botschaft zu vermitteln; das Medium selbst wird zum Kommunikations- bzw. Interaktionspartner. Dies stellt die Kommunikationswissenschaft vor Herausforderungen, denn neue Medienangebote wurden bislang vorrangig als vermittelnde „Tools“ zur (interpersonalen, gruppenbezogenen oder massenmedialen) Kommunikation betrachtet und hierbei als mehr oder weniger neutraler Kanal bzw. Instrument menschlicher Interaktion untersucht.

Ausgehend von den unterschiedliche Formen  smarter Medien- und Kommunikationstechnologien, von mehr oder weniger „berechenbaren“ Algorithmen über Sprachassistenzsysteme bis hin zu sozialen Robotern werden wir uns in diesem Forschungsseminar mit der Frage befassen, was sich verändert, wenn Menschen oder auch Organisationen mit intelligenten Maschinen bzw. Technologien interagieren und welche Herausforderungen dies insbesondere für die kommunikationswissenschaftliche Forschung mit sich bringt.
 
Dabei ist eine Bandbreite an Fragestellungen denkbar, die wir mit unterschiedlichen Forschungsmethoden (Qualitative Befragungen/ Beobachtungen/ Experimental und Surveystudien) bearbeiten werden:


  • Auf Ebene von Mediennutzer*innen kann dies beispielsweise die Frage betreffen, wie sich die Kommunikation mit Sprachassistenzsystemen auf unsere (wahrgenommene) Autonomie auswirkt? Unter welchen Bedingungen wir Empfehlungen von digitalen Assistenten mehr oder weniger trauen? Welchen Einfluss der Interaktionsgrad/ Transparenz über die Entscheidungskriterien etc. auf unsere Einstellungen gegenüber intelligenten Systemen haben?
  • Gerade Medienorganisationen stellt die Zunehmende Verbreitung von Sprachassistenten vor besondere Herausforderungen. Während bereits Suchmaschinen und soziale Netzwerke als „Gatekeeper“ zu Informations- und Unterhaltungsinhalten fungierten, gilt das für Sprachassistenzsysteme wie Siri, Alexa oder Google umso mehr. Wie gehen Medienorganisationen mit der Herausforderung um, Inhalte für diese Systeme aufzubereiten, die auch von diesen gefunden werden? Und wie werden digitale Assistenten kuratierte Medienangebote wie wir sie heute kennen, verändern?
  • Auch aus Regulierungsperspektive stellen intelligente Technologien eine erhebliche Herausforderung dar, die sowohl aus ethischer als auch juristischer Perspektive heiß diskutiert wird. Welche „Rechte“ haben autonome Systeme und wie sollten intelligente Technologien gestaltet sein, um unsere (digitale) Souveränität aufrecht zu erhalten? Welche Bedeutung hat etwa Transparenz (u.a. Kennzeichnung von Social Bots, erklärbare KI Systeme) für unseren gesellschaftlichen Umgang mit intelligenten Maschinen?


Im Rahmen des Seminars haben wir die Chance uns mit unterschiedlichen Aspekten der Mensch-Maschine-Kommunikation zu beschäftigen. Ihre Vorschläge und Ideen sind dabei mehr als Willkommen – machen Sie sich gerne bereits vorab Gedanken, welches Thema Sie interessieren könnte.

Empfohlene Literatur:
Wenn Sie sich auch inhaltlich in den Themenbereich eindenken wollen, kann ich Ihnen folgende Überblickstexte empfehlen:

Cath C. (2018). Governing artificial intelligence: ethical, legal and technical opportunities and challenges. Phil.Trans. R. Soc. 376 (2133). http://dx.doi.org/10.1098/rsta.2018.0080

Fortunati, L. (2018). Robotization and the domestic sphere. New Media & Society, 20(8), 2673–2690. https://doi.org/10.1177/1461444817729366

Guzman, A. L., & Lewis, S. C. (2019). Artificial intelligence and communication: A Human–Machine Communication research agenda. New Media & Society. https://doi.org/10.1177/1461444819858691

Peter, J., & Kühne, R. (2018). The new frontier in communication research: Why we should study social robots. Media and Communication, 6(3), 73–76 [open access]Lewis, S.; Guzman, A.L., & Schmidt, T.R. (2019). Automation, Journalism, and Human–Machine Communication: Rethinking Roles and Relationships of Humans and Machines in News. Digital Journalism, 7(4), 409-427, https://doi.org/10.1080/21670811.2019.1577147

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
2 Mo, 27. Apr. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
3 Mo, 4. Mai 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
4 Mo, 11. Mai 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
5 Mo, 18. Mai 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
6 Mo, 25. Mai 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
7 Mo, 8. Jun. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
8 Mo, 15. Jun. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
9 Mo, 22. Jun. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
10 Mo, 29. Jun. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
11 Mo, 6. Jul. 2020 16:15 17:45 00 421 P7 Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel