07.114.040 Ü. Form und musikalischer Satz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Karthäuser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Form.musik.Satz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Sichere Kenntnisse der Allgemeinen Musiklehre inkl. der Beherrschung von Notenlesen und -Schreiben
  • Die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen Üben der behandelten Inhalte in Form verbindlicher Aufgabenstellungen sowie im Selbst-Studium.

Inhalt:
 


  • Theorie der tonalen Musik
  • handwerklicher Übungen zum elementaren Umgang mit Stimmführung, Akkordverbindungen, Kadenzierung, Modulation und zu einfachen Satzmodellen
  • Kenntnisse wichtigster Analysemethoden und musiktheoretischer Konzepte (Generalbass, Fundamentalbass, Stufen, Funktionen, ggf. Schichten)
  • ggf. Umgang mit musikalischen Quellen (hist. Drucke in Form von Faksimiles)
  • ggf. einfache Höranalyse und gehörbildende Übungen


Qualifikationsziele

  • Überblick über elementare Satztechniken und -Modelle der europäischen Musik
  • Verfassen eigener Notensätze
  • Die Fähigkeit, Musik mit angemessenem Fachvokabular zu beschreiben
  • Grundlagen für Aufgaben und Methoden der musikalischen Analyse

Empfohlene Literatur:

THOMAS KRÄMER: Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden 2009

 
DIEZ EICHLER: Generalbass  – Eine Einführung, Breitkopf & Härtel


ULRICH KAISER, Gehörbildung. Satzlehre • Improvisation • Höranalyse.
Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Bd. 1, Grundkurs, Kassel u. a. 1998 (Bärenreiter Studienbücher Musik 10).


FELIX DIERGARTEN UND MARKUS NEUWIRTH

Formenlehre.
Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik

Laaber 2019



Ergänzende Literatur

Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, hrsg. von WALTER SALMEN/ NORBERT J. SCHNEIDER, Innsbruck 1987
(Innsbrucker Beiträge zur Musiktheorie 1)

BERNHARD MORBACH: Die Musikwelt des Barock, Kassel, 2008, Bärenreiter

JESPER BØJE CHRISTENSEN: Die Grundlagen des Generalbaßspiels im 18 Jahrhundert – Ein Lehrbuch nach zeitgenössischen Quellen, Kassel 2012

BERNHARD MEIER: Alte Tonarten -  Dargestellt an der Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts, Bärenreiter Studienbücher Musik, Kassel 1992

 

 

Vorbereitende Literatur

WIELAND ZIEGENRÜCKER: ABC-Musik – Allgemeine Musiklehre, Neufassung 2009, Wiesbaden


Gehörbildungs-Übungen

CLEMENS KÜHN: Gehörbildung im Selbststudium, Kassel und München 1988, DTV / Bärenreiter


ERIC TAYLOR
Music Theory in Practice, Grade 1 (Music Theory in Practice (ABRSM))
ISBN-10: 1860969429
ISBN-13: 978-1860969423


JOHN HOLMES, NIGEL SCAIFE
Aural Training in Practice,
ABRSM Grades 1-3, with 2 CDs:
New edition (Englisch) Taschenbuch 2011
ISBN-10: 1848492456
ISBN-13: 978-1848492455

 

JOHN HOLMES, NIGEL SCAIFE
Specimen Aural Tests, Grades 1-3 with 2 CDs:
new edition from 2011 (Specimen Aural Tests (ABRSM)) (Englisch) Musiknoten – 8. Juli 2010
ISBN-10: 1848492561
ISBN-13: 978-1848492561

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
2 Mo, 27. Apr. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
3 Mo, 4. Mai 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
4 Mo, 11. Mai 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
5 Mo, 18. Mai 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
6 Mo, 25. Mai 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
7 Mo, 8. Jun. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
8 Mo, 15. Jun. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
9 Mo, 22. Jun. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
10 Mo, 29. Jun. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
11 Mo, 6. Jul. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Andreas Karthäuser