07.114.060 Ü. Übung Historische Satzlehre vor ~1600, Kontrapunkt der Renaissance

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Karthäuser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Hist.Satzlehre1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist das Bestehen der vorher gehenden Übungen in Form und Satz sowie in Form und Analyse.
Dieser Kurs baut auf dieser Basis auf und erweitert den Fokus auf Satztechniken aus der Zeit vor 1600.

Eigenes Training im Verfassen  von Tonsätzen und Quellenarbeit wird das Studium dieser Stilistik kontinuierlich begleiten.
Dabei ist eigen-verantwortliches Handeln in Hinblick auf das Erkennen und Beheben von Übe-Bedarf gefragt.

Das selbständige Lösen verbindlicher Übungsaufgaben macht einen wesentlichen Teil dieser Übung aus!

Die Komplexität der Anforderungen beim Schreiben von Stilkopien und Satzübungen bedarf neben der Arbeit in der Veranstaltung einer regelmäßigen Beschäftigung mit der empfohlenen Lektüre und entsprechenden Übungsbeispielen. 

Darüber hinaus ist das individuelle Trainieren der eigenen Hörvorstellung ist der Königsweg zum Verständnis einer von "Profis" geschaffenen Musik.

 

Inhalt:
In diesem Kurs geht es um Einblicke in die Entwicklung kontrapunktischer Musik in Mittelalter und vor allem der Renaissance.

Anhand von Klang- und Notenbeispielen typischer Musikgattungen erhalten Sie Gelegenheit, sich in die zugrundeliegenden Tonsysteme und typische Kompositionen einzuhören und zu -lesen.

Vor allem aber werden analytische und handwerkliche Zugänge zu den dazugehörigen Notationsweisen und Satztechniken erarbeitet und geübt.

Dabei wird auch die Entwicklung von Modalität, Notation und Mehrstimmigkeit bis zur Renaissance beleuchtet.


Qualifikationsziele


  • Erfahrung im hörenden und analytischen Umgang mit Musik aus dem Mittelalter und vor allem der Renaissance
  • Kenntnis modaler Tonarten und kontrapunktischer Satztechniken.
  • Übung im Lesen und Schreiben historischer Sätze und derer Notation.


Ein knapper Überblick über die satztechnische Entwicklung mehrstimmiger Musik:

  • Zu den Wurzeln unseres Tonsystems
  • Modalität und Halbtonbindung
  • das System der sog. Kirchentöne
  • das Hexachordsystem des Guido von Arezzo
  • die Guidonische Hand
  • Musica recta und musica ficta


Ein Abriß zur Entwicklung musikalischer Notation im Mittelalter

  • Kontrapunkt im Mittelalter
  • Neumen und Quadratnotation
  • Organum-Techniken am Beispiel von Musica enchiriaidis und Nortre-Dame-Schule
  • Konsonanz- und Dissonanzbehandlung
  • Modalrhythmik und deren Notation (Nortre Dame–Schule)
  • Mensuralnotation (Ars antiqua, Ars nova)
  • ggf. Analyse und Stilkopie


Musikalische Satzprinzipien und Sinnlichkeit des Hörens im Kontrapunkt der Renaissance

  • Stimmführung: das Prinzip der Gegenbewegung
  • Tactus
  • Behandlung perfekter und imperfekter Konsonanzen im Satz
  • Unterschiedliche Ebenen von Dissonanz-Behandlung
  • Halbtonbindung und Kadenz
  • Varietas und Imitation
  • Analyse und Stilkopie
  • Contrapunto alla mente und Satzmodelle


Einbettung in die Tonalitätsentwicklung

Aspekte zur Tonsatz-geschichtlichen Stellung der Renaissance zwischen Mittelalter und Neuzeit
Zur Bedeutung historischer Satztechniken für das aktuelle Verständnis komponierter Musik


 

Empfohlene Literatur:
Mittelalter-Kontrapunkt

 

MANFRED HERMANN SCHMID: Notationskunde, Kassel 2012

 
KARIN PAULSMEIER, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017

 
BERNHARD MORBACH: Die Musikwelt des Mittelalters, Kassel, 2004, Bärenreiter

 

Renaissance-Kontrapunkt

 JOHANNES MENKE
Kontrapunkt I
Die Musik der Renaissance Laaber  2015

 

THOMAS DANIEL,
Zweistimmiger Kontrapunkt.
Ein Lehrgang in 30 Lektionen, Köln 2010

 

BERNHARD MORBACH:
Die Musikwelt der Renaissance, Kassel, 2009, Bärenreiter

Zusätzliche Informationen:
Ergänzende Literatur Mittelalter-Kontrapunkt

 
KARL SCHNÜRL
2000 Jahre europäische Musikschriften
Eine Einführung in die Notationskunde
Verlag Holzhausen (2000)


HANS HEINRICH EGGEBRECHT  u.a.,
Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit, Darmstadt 1984
(Geschichte der Musiktheorie);
 

Notation, hrsg. von ANDREAS JASCHINSKI, Stuttgart u. a. 2001
(MGGprisma)

HAROLD S. POWERS u. a.,
Mode, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians,
hrsg. von STANLEY SADIE, London 2001, Bd. 16, S. 775–860
 

Ergänzende Literatur Renaissance-Kontrapunkt

DIETHER DE LA  MOTTE,
Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Kassel u. a. 1981;


Günther GERRITZEN
Untersuchungen zur Kontrapunktlehre des Johannes Tinctoris, Köln 1974


BERNHARD MEIER
Alte Tonarten -  Dargestellt an der Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts, Bärenreiter Studienbücher Musik, Kassel 1992


SACHS, Klaus-Jürgen
Die Contrapunctus-Lehre im 14. und 15. Jahrhundert, in ZAMINER u.a., Geschichte der Musiktheorie, Bd.5, Darmstadt 1984


WALTER SALMEN/ NORBERT J. SCHNEIDER (Hrsg.)
Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren
Innsbruck 1987 (Innsbrucker Beiträge zur Musiktheorie 1)
Kapitel: Kontrapunkt vom 14. Jahrhundert bis zum Schaffen des Josquin des Pres


THOMAS DANIEL,Kontrapunkt.
Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 1997

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
2 Mo, 27. Apr. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
3 Mo, 4. Mai 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
4 Mo, 11. Mai 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
5 Mo, 18. Mai 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
6 Mo, 25. Mai 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
7 Mo, 8. Jun. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
8 Mo, 15. Jun. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
9 Mo, 22. Jun. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
10 Mo, 29. Jun. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
11 Mo, 6. Jul. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Andreas Karthäuser