07.114.220 S. Der andere Blick? Frauen, Geschlechterrollen und die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Christian Weißmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Musik.Med.Künst

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Inhalt:
In Musik und Bildender Kunst ist der traditionelle Kanon nach wie vor dominiert von männlichen Protagonisten. So kamen auf der Opernbühne laut Deutschem Bühnenverein in der Spielzeit 2018/19 musikdramatische Werke von 298 Männern, aber nur von 18 Frauen zur Aufführung. Auch in Museen überwiegt die Anzahl der von Männern geschaffenen Kunstwerke signifikant. Dass dieser Umstand nicht auf geringerer künstlerisch-kreativer oder intellektueller Befähigung des weiblichen Geschlechts beruht, sondern auf tradierten Geschlechterrollen und geschlechtsspezifischen Freiräumen und Normen in spezifischen Zeiten und Gesellschaften gründet, ist heute eine anerkannte Selbstverständlichkeit. So waren der Entfaltung und Professionalisierung künstlerisch begabter Frauen über Jahrhunderte hinweg enge Grenzen gesetzt.
Das interdisziplinäre Seminar fragt danach, inwiefern diese Rollenvorstellungen und -bilder bestimmten, inwiefern Frauen ausgebildet und künstlerisch tätig werden konnten und wie ihre Person und ihr Werk wahrgenommen wurden. Hierbei geht es nicht nur um die Frau als Künstlerin im engen Sinne, sondern um weibliche Teilhabe am künstlerisch-kulturellen Leben der jeweiligen Epoche, die vor dem gesellschaftlichen, sozio-kulturellen und mentalitätsgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet werden soll. In den Blick genommen werden Komponistinnen und Musikerinnen von Hildegard von Bingen über Barbara Strozzi bis Lucia Ronchetti, Künstlerinnen wie Sofonisba Anguissola, Angelika Kauffmann oder Cindy Sherman, sowie Mäzeninnen und Sammlerinnen, darunter Isabella d’Este, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und Peggy Guggenheim. Zudem werden Orte wie das Kloster, der ‚Musenhof‘ oder der Salon als Zentren des kulturellen Handelns von Frauen untersucht. Abschließend soll die Rolle der Frau im aktuellen Musik- und Kunstbetrieb diskutiert werden.
Um das Seminar an den aktuellen Forschungs- und Ausstellungsbetrieb anzuknüpfen, werden im Zuge einer Tagesexkursion nach Frankfurt am Main das Archiv „Frau und Musik“ und die Ausstellung in der Schirn „Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheimer bis Frida Kahlo“ besucht.
Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Studierende der Musikwissenschaft und der Kunstgeschichte.

Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur:
ASPDEN, SUZANNE: The rival sirens. Performance and identity on Handel’s operatic stage, Cambridge 2013
BABBE, ANNKATRIN (Hg.): Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, Oldenburg 2016
BARKER, SHEILA (Hg.): Women artists in Early Modern Italy. Careers, fame and collectors, London 2016 (The Medici Archive Project series)
BERGER, RENATE: Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte als Sozialgeschichte, Köln 1982
BLISNIEWSKI, THOMAS: Die Entdeckung der Frau in der Renaissance. Herrscherinnen, Künstlerinnen, Lebedamen, München 2011
CHADWICK, WHITNEY: Frauen, Kunst und Gesellschaft, Berlin 2013
CHICAGO, JUDY/EDWARD LUCIE-SMITH: Women and art. Contested territory, London 1999
GLIXON, JONATHAN EMMANUEL: Mirrors of heaven or wordly theatres? Venetian nunneries and their music, Oxford 2017
GROSENICK, UTA: Women Artists: Künstlerinnen im 20. und 21. Jahrhundert, Taschen 2001
HANAK-LETTNER, WERNER/ASTRID PETERLE/SPERA DANIELLE (Hg.): The place to be. Salons als Orte der Emanzipation, Wien 2018
HARNESS, KELLEY ANN: Echoes of women’s voices. Music, art, and female patronage in early modern Florence, Chicago 2006
RODE-BREYMANN, SUSANNE: Musikort Kloster. Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 2009
SHEPHARD, TIM: Echoing helicon. Music, art and identity in the Este studioli, 1440–1530, New York 2014
TINAGLI, PAOLA: Woman and the visual arts in Italy, c. 1400–1650. Luxury and leisure, duty and devotion. A sourcebook, Manchester 2012

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
2 Do, 30. Apr. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
3 Do, 7. Mai 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
4 Do, 14. Mai 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
5 Do, 28. Mai 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
6 Do, 4. Jun. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
7 Do, 18. Jun. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
8 Do, 25. Jun. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
9 Do, 2. Jul. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
10 Do, 9. Jul. 2020 18:15 19:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Tobias Christian Weißmann