07.092.065 S. Basis-M. I Bildk.: Arte Povera

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christian Berger

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.065

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: Seminare Basis-Module Bildkünste, SS 2021

Kontingentschema: Studierende Neues Studium u. M. Ed. Bildende Kunst, SS 2021

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sichere Lektürefähigkeit im Englischen oder Italienischen ist essenziell.

Die Referatsvergabe erfolgt voraussichtlich in der ersten Sitzung.

Modulabschluss Basis-Modul I: Hausarbeit; Abgabe spätestens bis zum einheitlichen Abgabe-Termin am Donnerstag, dem 30. September 2021, 9-19 h im Studienbüro
Modulabschluss Basis-Modul II = Mündl. Prüfung (15 Min.)

Inhalt:
Der 1967 von dem Kritiker und Kurator Germano Celant geprägte Begriff "Arte Povera" bezeichnet eine Tendenz innerhalb der italienischen Nachkriegskunst, mithilfe von im Kunstkontext ungewöhnlichen Materialien und Techniken neue Möglichkeiten künstlerischen Handelns zu erkunden und damit die Verhältnisse von Werk, Raum und Betrachter*in neu zu bestimmen.

Das Seminar soll einerseits dazu dienen, wichtige Positionen und dadurch das Phänomen Arte Povera in seiner Spezifik kennenzulernen. Andererseits gilt es, Arte Povera als Teil einer größeren Tendenz innerhalb der 1960er Jahre zu verstehen, etablierte Vorstellungen von Kunst in Frage zu stellen. Daher geht es im Seminar auch darum, die italienischen Beispiele in ihren Wechselverhältnissen und Austauschbeziehungen etwa mit der US-amerikanischen Process Art oder der "Mono-ha"-Bewegung in Japan zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Germano Celant, Ars Povera, Tübingen: Wasmuth, 1969.

Arte Povera: Manifeste, Statements, Kritiken, hrsg. von Nike Bätzner, Dresden: Verlag der Kunst, 1995.

Arte Povera, hrsg. von Carolyn Christov-Bakargiev, London: Phaidon, 2014.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet wöchentlich zur angegebenen Zeit als Live-Sitzung über MS Teams statt. Zur Bereitstellung der Präsentationen und weiterer Materialien wird die Lernplattform Moodle genutzt. Über die Möglichkeit fakultativer Präsenztermine wird im Laufe des Semesters und im Hinblick auf die Pandemielage zu entscheiden sein.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
2 Mi, 21. Apr. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
3 Mi, 28. Apr. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
4 Mi, 5. Mai 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
5 Mi, 12. Mai 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
6 Mi, 19. Mai 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
7 Mi, 26. Mai 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
8 Mi, 2. Jun. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
9 Mi, 9. Jun. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
10 Mi, 16. Jun. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
11 Mi, 23. Jun. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
12 Mi, 30. Jun. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
13 Mi, 7. Jul. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
14 Mi, 14. Jul. 2021 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Christian Berger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christian Berger