07.092.105 S. Aufb.M.: Stadtraum - Stadtmobiliar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.105

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 23

Anmeldegruppe: Seminare Aufbaumodul SS 2021

Kontingentschema: Studienbeginn SS 2021

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsvergabe erfolgt über den zugehörigen Moodle.

Hausarbeit = Modulabschluss: Abgabe spätestens zum einheitlichen Abgabetermin am Donnerstag, dem 30. September 2021, 9-19 h im Studienbüro


 

Inhalt:
 Bei der Ausbildung von moderner Urbanität spielte seit dem 19. Jahrhundert das technische Set von von Straßenlaternen, Litfaßsäulen, Sitzbänken, Zeitungskioske und vielem anderem mehr eine wesentliche Rolle. An die Stelle unbefestigter, komfortloser Straßen nahm der Stadtraum nun die Gestalt eines gediegen möblierten Interieurs an. Es entstand damit zugleich ein öffentlicher Raum, der zum Ort der egalitären Partizipation wurde. Gestaltet und choreographiert wurde und wird dieser neue städtische Raum durch das neuartige urbane Design, das zur oftmals ausgeblendeten Stadtbaugeschichte der Moderne gehört.

Das Seminar möchte den Stadtraum, der als öffentlicher Raum politischer Raum ist, im Hinblick auf seine Gestaltqualitäten thematisieren. Dazu soll die Kenntnis der einschlägigen Theoriebildung vermittelt und sollen historische und gegenwärtige Beispiele des Zusammenspiels von Stadtmobiliar und Stadtraum analysiert werden.    
 

Empfohlene Literatur:
Michel Carmona, Le Mobilier urbain, Paris 1985 (Que sais-je?).
Metropolen 1850–1950. Mythen – Bilder – Entwürfe, hg. von Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank, Berlin und München 2013 (Passagen/Passages, 36).
Designing Public. Perspektiven für die Öffentlichkeit/Perspectives for the public, hg. von Michael Erlhoff, Philipp Heidkamp und Iris Utikal, Basel 2008.
Ludwig Fromm, Die Kunst der Verräumlichung, Kiel 2009.
Sigfried Giedion, Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main 1987 [zuerst engl. 1948].
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 1965.
Helmut Höge, Pollerforschung, hg. von Philipp Goll, Hamburg 2018.
Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950, hg. von Vittorio Magnago Lampugnani et al., Berlin 2017.
Bruno Latour und Emilie Hermant, „Formater, ou grandeur et misère du mobilier urbain“, in: Dies., Paris ville invisible, Paris 1998, S. 90–104.
Uwe Lewitzky, Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität, Bielefeld 2005.
Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001.
Wolfgang Schivelbusch, Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, München und Wien 1983
Angelika Siehr, Das Recht am öffentlichen Raum. Theorie des öffentlichen Raums und die räumliche Dimension von Freiheit, Tübingen 2016.
Monika Wagner, Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts, Berlin 2018.

Zusätzliche Informationen:
Für September 2021 ist in Zusammenarbeit mit PD Dr. Salvatore Pisani eine große Exkursion nach Paris geplant, die sich der Geschichte des mobilier urbain speziell dieser Stadt widmet. Um daran teilzunehmen, wird die Mitwirkung am Seminar vorausgesetzt.


 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studierende der KHM, die im SoSe 2021 in Modul 10 das Seminar „Architektur und gestaltete Umwelt“ erfolgreich absolvieren wollen, melden sich bitte zu dieser Veranstaltung an.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Mi, 21. Apr. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Mi, 28. Apr. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Mi, 5. Mai 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Mi, 12. Mai 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Mi, 19. Mai 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Mi, 26. Mai 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 Mi, 2. Jun. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Mi, 9. Jun. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Mi, 16. Jun. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Mi, 23. Jun. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
12 Mi, 30. Jun. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
13 Mi, 7. Jul. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
14 Mi, 14. Jul. 2021 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind