05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Blüten-Lese(n). Neue Lektüren des Pflanzlichen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: HNDL/SFNL I-V (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL I-V (Gruppe 1)

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit in Kleingruppen, in die Sie von den Dozentinnen eingeteilt werden. 
  • Lektüre und Bearbeitung der über Moodle bereitgestellten digitalen Materialien bzw. der zur Anschaffung empfohlenen Seminarliteratur. 
  • Bereitschaft zur Mitarbeit am digitalen Glossar
  • Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  • Die Modulprüfung richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Studienordnung und wird mit den Praxis- und Schreibaufgaben verzahnt. 

Das Projektseminar ist eine Kooperationsveranstaltung der Rhein-Main-Universitäten (Frankfurt/Mainz) und wird gefördert durch den RMU-Förderfonds Lehre. Verantwortlich für Konzeption und Durchführung sind Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Frankfurt) und Prof. Dr. Barbara Thums (Mainz).

Inhalt:
Das Seminar versteht sich als projekt- und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem emerging field der kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung und knüpft an das gleichnamige BA-Seminar aus dem Wintersemesters 20/21 an. Die Belegung dieser ersten Projekteinheit ist für eine Teilnahme am Kurs im Sommersemester nicht notwendig. 

Das Seminar besitzt zwei Grundkomponenten. Zum einen werden die aktuellen theoretisch-methodischen Zugriffe aus den Plant Studies im Kurs diskutiert und reflektiert. Eine Bereitschaft für die Lektüre von englischsprachigen Texten ist hier Voraussetzung. Zum anderen werden die Theorien, Methoden und Praktiken des Analysierens und Interpretierens aus der Perspektive der Plant Studies an ausgewählten Texten und Kontexten des 20. und 21. Jahrhunderts erprobt. Ein Reader mit Texten u.a. von Alfred Döblin, Berthold Brecht, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Lehmann, Friederike Mayröcker, Marion Poschmann, Silke Scheuermann und Jan Wagner werden zu Beginn des Semesters online zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung findet wöchentlich in einem digitalen Setting mit Mainzer und Frankfurter Studierenden statt und bietet zudem – sofern es das Infektionsgeschehen erlaubt – zwei Exkursionen (Herbarium-Senckenbergianum, Frankfurt; Botanischer Garten und Herbarium MJG, Mainz) an; auch einzelne Präsenztreffen sind unter Prüfung der Pandemiebedingungen geplant. Das Seminar sieht zudem einen Gastvortrag (Dr. John C. Ryan, Southern Cross University, Australia) und eine Lesung mit der Autorin Marion Poschmann vor. 

Ziel der Projektphase des Seminars ist ein digitales Glossar, das aus der Perspektive der Environmental Humanities und der Plant Studies zentrale Begriffe, Theorien und Themen der Literatur- und Kulturtheorie aufbereitet. Das Glossar wird in die Homepage einpflegt, die für die digitale Ausstellung „Blüten-Lese(n)“ im WS 20/21 angefertigt wurde. Die Gestaltung und Implementierung des Glossars werden in zwei digitalen Workshopphasen erarbeitet. 
 

Empfohlene Literatur:
- Bühler, Benjamin/Rieger, Stefan: Das Wuchern der Pflanzen. Ein Florilegium des Wissens. Frankfurt a. M. 2009

- Jacobs, Joela/Kranz, Isabel: „Einleitung: Das literarische Leben der Pflanzen: Poetiken des Botanischen“. In: Dies. (Hg.): Literatur für Leser 2 (2017), 1–5.

- Stobbe, Urte: Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4/1 (2019), 91–106.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird voraussichtlich ausschließlich in digitaler Form stattfinden, und zwar als virtuelle Präsenzlehre zu den angekündigten Seminarterminen. Die Organisation des Seminars verläuft über Moodle. Dort finden Sie zu Semesterbeginn alle wichtige Informationen zum Kurs sowie zum Zugang zur ersten Seminarsitzung am Mittwoch, den 14. April 2021, 10:15-11:45 Uhr.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird voraussichtlich ausschließlich in digitaler Form stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter 'Zusätzliche Informationen' sowie in der ersten Sitzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
2 Mi, 21. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
3 Mi, 28. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
4 Mi, 5. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
5 Mi, 12. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
6 Mi, 19. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
7 Mi, 26. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
8 Mi, 2. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
9 Mi, 9. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
10 Mi, 16. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
11 Mi, 23. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
12 Mi, 30. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
13 Mi, 7. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
14 Mi, 14. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums