05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Heinrich von Morungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: online: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HADL/SFAL I-IV (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL I-IV (Gruppe 1)

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtigste Voraussetzung: Freude an Mittelhochdeutsch und an Lyrik!
 

Inhalt:
Obgleich nur 35 Lieder von Heinrich von Morungen (12./13. Jh.) überliefert sind, gehört er zu den profiliertesten und faszinierendsten Lyrikern des Hohen Minnesangs. Eine detaillierte Beschäftigung mit diesem bildstarken Dichter lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Nicht nur erschließt sich die Welt des Minnesangs durch die intensive Betrachtung seiner Lieder noch einmal ganz neu und in besonderer Intensität, wir lernen auch, Morungen-Spuren in Texten anderer Lyriker zu entdecken und zu deuten. Ein Blick auf die Moringer-Ballade, die den Dichter als Protagonisten einer Indienreise auftreten lässt, sowie auf neuzeitliche (auch: musikalische) Annäherungen an den Dichter wird unsere eigene ‚Morungen-Reise‘ abrunden.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe: Heinrich von Morungen: Lieder. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Text, Übersetzung, Kommentar von Helmut Tervooren. 3. Auflage. Stuttgart 2003. (Reclams Universalbibliothek 9797).

Zusätzliche Informationen:
Mittelhochdeutsch-Kenntnisse sind von Vorteil. Zur Auffrischung empfehle ich meinen Online-Kurs "Mittelhochdeutsch aktiv": https://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=crs_168399&client_id=JOGU

Digitale Lehre:
Im SoSe 2021 wird das Seminar "Heinrich von Morungen" digital auf der Lernplattform ILIAS angeboten. Genaue Informationen zur Kursstruktur und den Leistungsanforderungen erhalten alle Teilnehmenden spätestens zu Vorlesungsbeginn per Mail über Jogustine.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
2 Di, 20. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
3 Di, 27. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
4 Di, 4. Mai 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
5 Di, 11. Mai 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
6 Di, 18. Mai 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
7 Di, 25. Mai 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
8 Di, 1. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
9 Di, 8. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
10 Di, 15. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
11 Di, 22. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
12 Di, 29. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
13 Di, 6. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
14 Di, 13. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier