05.067.720 SDFN (Master): Literarische Utopien und Dystopien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sophia Luise Ebert

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN (Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontningentierung SDFN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist als Online-Veranstaltung konzipiert. Informationen zum Ablauf können Sie dem Seminarplan im LMS-Kurs entnehmen. Für Montag, 12.4.21, ist ein MS-Teams-Meeting vorgesehen, damit wir alle Fragen gemeinsam mündlich besprechen können. Sie erhalten rechtzeitig von mir eine Einladung.

Bedingung für die aktive Teilnahme ist die fristgerechte Abgabe der geforderten schriftlichen Leistungen. Die benotete Prüfungsleistung ist eine 7-9 seitige Hausarbeit.

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich während des Semesters immer per Mail zur Verfügung. Außerdem werde ich Ihnen rechtzeitig zu Semesterbeginn die Termine für eine Telefonsprechstunde bekannt geben, in der Sie mich in jedem Fall erreichen können.

Inhalt:
Zahlreiche Jugendromane weisen sich derzeit als Dystopien aus. Zumeist funktionieren sie nach dem altbewährten Erzählmuster der Heldenreise: Eine jugendliche Heldin/ ein jugendlicher Held lebt in einer Welt, deren Missstände unübersehbar sind – totalitäre Gesellschaften bzw. autoritäre Diktaturen, die ihre ungerechten Machtansprüche mit Brutalität gegen die Bevölkerung durchsetzen. Häufig handelt es sich um eine postapokalyptische Zukunft, in der eine Katastrophe (Seuche, Klima, Krieg) das Leben auf der Erde weitgehend vernichtet hat. Die ProtagonistInnen, die sich in irgendeiner Hinsicht als außergewöhnlich erweisen, verändern – nach erstem Zögern – mithilfe einer Gruppe von Freunden diese (postapokalyptischen) Gesellschaften hin zum Guten. Das unausweichliche Scheitern der Helden dystopischer Klassiker des 20. Jahrhunderts wird damit von einer zukunftsoptimistischen Perspektive abgelöst

Das Seminar nimmt den aktuellen Dystopie-Trend im Bereich der populären Jugendliteratur zum Anlass, um generell über die Gattung der utopischen bzw. dystopischen Literatur der Gegenwart nachzudenken: Inwiefern lassen sich besagte Jugendromane gattungstheoretisch überhaupt noch als Dystopien bezeichnen? (Die Literaturwissenschaftlerin Gabriele von Glasenapp etwa beobachtet eine „Gattungstransgression“) Handelt es sich nicht lediglich um die Indienstnahme und Verflachung eines traditionell gesellschaftskritischen Genres durch die Unterhaltungsindustrie? Inwiefern spielen die Konzepte Utopie und Dystopie derzeit auch eine Rolle für solche Literatur (epische wie dramatische), deren Anspruch über eine reine Unterhaltungsfunktion hinauszugehen scheint? Und inwiefern eignen sich aktuelle utopisch-dystopische Texte für die Behandlung im Deutschunterricht?

Nach den einführenden Sitzungen zur Geschichte und Theorie der Utopie/Dystopie als literarischer Gattung, ist die Seminargestaltung offen für Vorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu aktueller utopischer bzw. dystopischer Literatur. Die Liste der von mir vorgeschlagenen Bücher kann also gern in der ersten Seminarsitzung am 12.4.21 ergänzt werden. Bitte bereiten Sie sich deshalb auf diese erste Sitzung vor, indem Sie sich einen Überblick über die Texte auf der Literaturliste verschaffen (Internet-Recherche, noch kein Kauf) und über weitere interessante aktuelle Texte zum Thema nachdenken. Einführend empfehle ich außerdem den Deutschlandfunk-Podcast zur Dystopie: https://www.deutschlandfunk.de/endlich-mal-erklaert-was-ist-eine-dystopie.691.de.html?dram:article_id=473115

Als schriftliche Prüfungsleistung ist ein 7-9-seitiger Aufsatz vorgesehen, der – nach dem Vorbild eines fachdidaktischen Forschungsartikels – einen selbstgewählten literarischen Text der Gattung Utopie bzw. Dystopie vorstellt. 

Empfohlene Literatur:
Literatur-Vorschläge:

Margaret Atwood: Der Report der Magd + Die Zeuginnen (TB, Piper)

Sibylle Berg: GRM. Brainfuck (TB, Kiepenheuer & Witsch)

Katja Brandis und Hans-Peter Ziemek: Schatten des Dschungels (TB, Gulliver)

Helene Bukowski: Milchzähne (Blumenbar)

Mark-Uwe Kling: QualityLand (TB, Ullstein)

Gudrun Pausewang: Noch lange danach (Ravensburger)

Ursula Poznanski: Eleria-Trilogie (TB, Loewe)

Leif Randt: Planet Magnon (TB, Kiepenheuer & Witsch)

Martin Schäuble: Cleanland (Fischer)

Martin Schäuble: Endland (Hanser)

Thomas von Steinaecker: Die Verteidigung des Paradieses (TB, S. Fischer)

Zusätzliche Informationen:
„Bitte beachten Sie, dass insgesamt 4 SDFN-Kurse zur Anmeldung angeboten werden.“

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als Online-Veranstaltung geplant. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
2 Mo, 19. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
3 Mo, 26. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
4 Mo, 3. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
5 Mo, 10. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
6 Mo, 17. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
7 Mo, 31. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
8 Mo, 7. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
9 Mo, 14. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
10 Mo, 21. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
11 Mo, 28. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
12 Mo, 5. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
13 Mo, 12. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Sophia Luise Ebert