05.067.880 SGNL I/II/III: Robert Musil

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL I/II/III
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL I/II/IIII

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird aus einer Mischung von Lektüreeinheiten mit Arbeitsaufträgen (in ILIAS) und Video-Konferenz-Sitzungen (wahrscheinlich Microsoft Teams) bestehen. Voraussichtlich sind in Arbeitsgruppen Handouts/Präsentationen zu erarbeiten und vorzustellen. Ich werde kurz vor dem ersten Seminartermin eine Nachricht (aus Jogustine) mit weiteren Informationen verschicken. Stellen Sie sich darauf ein, dass dieser erste Termin bereits als Video-Konferenz-Sitzung durchgeführt wird. Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit abgelegt.

Inhalt:
Robert Musil zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Moderne und wird häufig in einem Atemzug mit Broch, Thomas Mann oder Kafka genannt. Oft bildet aber im Studium schon das schiere Ausmaß des Lebensprojektes „Der Mann ohne Eigenschaften“ eine unüberwindbare Schwelle, die einer Auseinandersetzung mit dem Werk Musils im Wege steht. So beginnt Tim Mehigan seine Einführung mit dem Hinweis darauf, „dass die Beschäftigung mit seinem (Musils) Werk potentiell unabschließbar ist. Jede Annäherung an Musil zeichnet somit vor allem den Weg der eigenen Auseinandersetzung mit diesem Autor nach.“ (2001, S. 7) In diesem Sinn versteht sich das Bachelorseminar als Möglichkeit eines Einstiegs und einer ersten Annäherung. Dies geschieht anhand seiner kürzeren Texte wie z.B. dem frühen Roman „Törleß“ sowie den Erzählungen aus den Bänden „Vereinigungen“, „Drei Frauen“ sowie „Nachlass zu Lebzeiten“. 

Empfohlene Literatur:
Primärliteratur: 

Dem Seminar werden die Reclam-Ausgaben zugrunde liegen. Bitte schaffen Sie sich keine anderen Ausgaben an! Die Arbeitsaufträge orientieren sich an der Seitenzählung dieser Ausgaben.


  • Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Hg. v. Werner Bellmann. Nachwort von Filippo Smerilli. Stuttgart: Reclam, 2013 (= RUB 18789). ISBN: 978-3-15-018789-0 
  • Ders.: Vereinigungen. Zwei Erzählungen. Hg. v. Tim Mehigan. Stuttgart: Reclam, 2014 (= RUB 18991). ISBN: 978-3-15-018991-7
  • Ders.: Drei Frauen. Hg. v. Tim Mehigan. Stuttgart: Reclam, 2013 (= RUB 18797). ISBN 978-3-15-018797-5
  • Ders.: Nachlass zu Lebzeiten. Hg. v. Fred Lönker. Stuttgart: Reclam, 2013 (= RUB 18990). ISBN 978-3-15-018990-0


Zur Einführung:

  • Tim Mehigan: Robert Musil. Stuttgart: Reclam, 2001 (= RUB 17628). 
  • Oliver Pfohlmann: Robert Musil. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 2013 (= rm 50721). 
  • Daneben sei noch auf das (online in der UB zugängliche) umfangreiche Robert-Musil-Handbuch (hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin: De Gruyter, 2016) hingewiesen. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
2 Do, 22. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
3 Do, 29. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
4 Do, 6. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
5 Do, 20. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
6 Do, 27. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
7 Do, 10. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
8 Do, 17. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
9 Do, 24. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
10 Do, 1. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
11 Do, 8. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
12 Do, 15. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf