05.067.480 REPN: Poetiken des Scheiterns im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Loreen Dalski

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pro Sitzung wird jeweils eine Gruppe ein literarisches Werk und seine Darstellung des Scheiterns für das Seminar aufbereiten. Die Präsentationsform der Gruppenarbeiten ist variabel. Mehr Informationen zu den Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Gruppenarbeiten erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung.


 

Inhalt:
Während Richard Sennett das Scheitern in den 1990er Jahren als letztes großes Tabu der Moderne deklariert hat (Sennett 1998), entstand seit der Jahrtausendwende eine Vielzahl an disziplinen- und medienübergreifenden Beiträgen zur Thematik. Den Anstoß für diese Auseinandersetzungen lieferte der ökonomische Diskurs mit seinem Diktum vom „Scheitern als Chance“, das zugleich Euphorie und entschiedene Ablehnung hervorgerufen hat. In der Literatur hingegen war das Scheitern seit jeher ein zentrales Motiv und Thema, das im Laufe der Geschichte verschiedene Formen und Funktionen angenommen hat.

Ziel des Seminars ist es, den literarischen Aufschlusswert von Darstellungen des Scheiterns im 20. und 21. Jahrhundert zu untersuchen. Dabei verfolgt das Seminar einen kulturgeschichtlichen Ansatz, nach dem die literarischen Darstellungen zum einem im Kontext historischer Ereignisse wie den Weltkriegen, dem Mauerfall etc. und zum anderen in ihren Verflechtungen zu außerliterarischen Diskursen analysiert werden sollen.

Digitale Lehre:
Das Seminar findet bis auf Weiteres in Form von wöchentlichen Sitzungen in Microsoft Teams digital statt. Nähere Informationen werden in der Einführungsveranstaltung gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
2 Di, 20. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
3 Di, 27. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
4 Di, 4. Mai 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
5 Di, 11. Mai 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
6 Di, 18. Mai 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
7 Di, 25. Mai 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
8 Di, 1. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
9 Di, 8. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
10 Di, 15. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
11 Di, 22. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
12 Di, 29. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
13 Di, 6. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
14 Di, 13. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Loreen Dalski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Loreen Dalski