05.067.480 REPN: Novellen des Realismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lena Wetenkamp

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird digital durchgeführt und die ‚aktive Teilnahme‘ durch die Kombination aus eigenständiger Lektüre, der Bearbeitung von Lektüreleitfragen sowie der Erstellung eines Portfolios und angeleiteter Teamarbeit realisiert. Synchrone und asynchrone Phasen wechseln sich im Lauf des Semesters ab. Das genaue Vorgehen sowie die Einzelheiten der Leistungsanforderungen werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Sitzungswoche kommuniziert. Wird im Seminar eine Modulprüfung abgelegt, besteht diese in der Form einer schriftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit der literarischen Gattung der Novelle auseinander, die im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebte. Insbesondere für die Epoche des Realismus ist eine reiche Novellenproduktion aber auch theoretische Auseinandersetzung mit der Gattung zu verzeichnen. Nach Erarbeitung der Novellentheorie des Realismus werden wir uns exemplarischen Lektüren widmen.
Mit dem Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Spielformen der Gattung zu bekommen, aber auch sozial-historische Hintergründe und Publikationsbedingungen zu verstehen, werden wir in genauer Primärtextlektüre die unterschiedlichen Varianten realistischer Novellen von Storm bis Stifter bearbeiten.

Empfohlene Literatur:
Es wird empfohlen folgende Texte anzuschaffen und möglichst schon vor Seminarbeginn zu lesen:

Paul Heyse: L´Arrabbiata. Das Mädchen von Treppi. Reclam.
Wilhelm Raabe: Holunderblüte. Reclam.
Adalbert Stifter: Granit. Reclam.
Theodor Storm: Immensee. Reclam.

Weitere Erzählungen (u.a. von E. Marlitt und Marie von Ebner-Eschenbach) werden dem Textkorpus der Seminarlektüre hinzugefügt. Der Zugang zu diesen weiteren Primär- und Sekundärtexten für die einzelnen Sitzungen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Sitzung gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
2 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
3 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
4 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
5 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
6 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
7 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
8 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
9 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
10 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
11 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
12 Do, 15. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Lena Wetenkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Lena Wetenkamp