05.067.695 SDGN: Grundlagen der Literaturdidaktik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sophia Luise Ebert

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist als Online-Veranstaltung konzipiert. Informationen zum Ablauf können Sie dem Seminarplan im LMS-Kurs entnehmen. 

Für Donnerstag, 15.4.21, ist ein MS-Teams-Meeting vorgesehen, damit wir alle Fragen gemeinsam mündlich besprechen können. Sie erhalten rechtzeitig von mir eine Einladung.

Bedingung für die aktive Teilnahme ist die fristgerechte Abgabe der geforderten schriftlichen Leistungen. Die benotete Prüfungsleistung ist ein Portfolio, das Sie bitte spätestens bis zum 31.8.2021 als PDF einreichen.

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich während des Semesters immer per Mail zur Verfügung. Außerdem werde ich Ihnen rechtzeitig zu Semesterbeginn die Termine für eine Telefonsprechstunde bekannt geben, in der Sie mich in jedem Fall erreichen können.

Inhalt:
„Literaturdidaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Literatur.“ (Leubner, Saupe, Richter: Literaturdidaktik, 2016, S. 13.) Diese gängige Definition wirft bei näherer Betrachtung zahlreiche Fragen auf, denen das Seminar nachgehen möchte. Wie gehen Wissenschaftler vor, die das Lehren und Lernen untersuchen? Mit welchem Ziel betreiben sie ihre Forschungen? Und nicht zuletzt: Inwiefern kann Literatur gelehrt und gelernt werden? Welche Texte können Gegenstand des Literaturunterrichts sein? Wie verhält sich die Literaturdidaktik in Bezug auf audiovisuelle und digitale Medien?

Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Fragen und Themengebiete der Literaturdidaktik. Dabei bietet das oben zitierte Lehrbuch von Martin Leubner, Anja Saupe und Matthias Richter eine gute erste Orientierung. Bitte kaufen Sie sich dieses Buch und lesen Sie zur Vorbereitung auf das Seminar das 1. Kapitel: Was ist Literaturdidaktik? (S. 9-25).

Empfohlene Literatur:
Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik, de Gruyter: Berlin/Bosten, 2016.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als digitale Veranstaltung geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
2 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
3 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
4 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
5 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
6 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
7 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
8 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
9 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
10 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
11 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
12 Do, 15. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Sophia Luise Ebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Sophia Luise Ebert