05.067.121 FDLI: Kinder- und Jugendbücher des Exils

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sophia Luise Ebert

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist als Online-Veranstaltung konzipiert. Informationen zum Ablauf können Sie dem Seminarplan im LMS-Kurs entnehmen. Für Donnerstag, 15.4.21, ist ein MS-Teams-Meeting vorgesehen, damit wir alle Fragen gemeinsam mündlich besprechen können. Sie erhalten rechtzeitig von mir eine Einladung.

Bedingung für die aktive Teilnahme ist die fristgerechte Abgabe der geforderten schriftlichen Leistungen. Die benotete Prüfungsleistung ist eine 7-9 seitige Hausarbeit.

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich während des Semesters immer per Mail zur Verfügung. Außerdem werde ich Ihnen rechtzeitig zu Semesterbeginn die Termine für eine Telefonsprechstunde bekannt geben, in der Sie mich in jedem Fall erreichen können.

 

Inhalt:
Das Seminar widmet sich einem Thema, das literaturwissenschaftlich noch immer wenig beleuchtet worden ist: Es soll um Kinder- und Jugendbücher der Zeit seit 1933 gehen, deren Autorinnen und Autoren im Exil lebten und arbeiteten. Nur wenige dieser Bücher sind bis heute einem breiteren LeserInnenkreis bekannt. Eine Ausnahme bildet der Jugendroman Die rote Zora und ihre Bande, den Kurt Kläber unter dem Pseudonym Kurt Held 1941 in der Schweiz veröffentlichte. Ebenso die Jugendbuchreihe seiner Ehefrau Lisa Tetzner Erlebnisse und Abenteuer der Kinder aus Nr. 67, in der die Zeit des Nationalsozialismus aus kindlicher Perspektive geschildert wird. Neben diesen bekannten Beispielen werden auch bislang weniger rezipierte Exil-Werke im Seminar in den Blick genommen. Unter anderem Erika Manns unlängst neu publizierter Kinderroman Zehn jagen Mr. X.

Neben literaturhistorischen Aspekten und einer intensiven Textanalyse geht das Seminar auf den Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur des Exils im Deutschunterricht ein. Gegenstand der Untersuchung und Diskussion sind deshalb auch existierende Unterrichtsmaterialien sowie die Frage, inwiefern sich im Deutschunterricht literarisches Lernen mit historischem Lernen verbinden lässt. 

Empfohlene Literatur:
Vorteilhaft wäre die Vorablektüre des sehr umfangreichen Romans von Kurt Held Die rote Zora und ihre Bande, bestenfalls in der folgenden Ausgabe: FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch, 2015 (416 Seiten). Bitte keine gekürzte Ausgabe verwenden!

Einen ersten literaturhistorischen Überblick liefert: Petra Josting: Kinder- und Jugendliteratur deutschsprachiger ExilautorInnen, in: Norbert Hopster, Petra, Josting, Joachim, Neuhaus: Kinder- und Jugendliteratur 1933 - 1945: ein Handbuch. Band 2: Darstellender Teil, Stuttgart: J.B. Metzler, 2005.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als rein digitale Veranstaltung geplant. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
2 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
3 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
4 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
5 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
6 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
7 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
8 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
9 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
10 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
11 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
12 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sophia Luise Ebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Sophia Luise Ebert