07.068.610 Vorlesung Längsschnitt/Internationale Geschichte: Geschichte des Rheins

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Der Rhein ist einer der beiden Flüsse, die die Geschichte und das Leben in und um Mainz prägen. Er ist mit 1232 km zwar nicht einer der längsten, aber doch einer der verkehrsreichsten Flüsse Europas. In der Vorlesung werden Sie nach einer Einführung in die geographischen Grundbedingungen mit uns in die Geschichte des Rheins von der Antike über das Mittelalter bis in die Jetztzeit einsteigen und mögliche Ansätze der Vermittlung dieses spannenden Themas im Rahmen geschichtsdidaktischer Ansätze zu einem Lernort „Rhein“ kennenlernen. Grundmotive einer solchen Flussgeschichte sind neben dem Mythos Rhein (nicht nur beim Thema Geschichtsdidaktik) und Umweltfragen, die v.a. im Juni (Wirtschaftsgeschichte) behandelt werden, der Grenzcharakter und die Funktion und Chancen von Grenzräumen (alle Epochen), das Leben am Rhein, Ressourcen und Arbeitsorganisation, Handel und Handelsförderung, Häfen, Schifffahrt und Hafenstädte. Der Ober- und Mittelrhein werden dabei zwar einen Schwerpunkt bilden, aber ein fließendes Gewässer fordert den Blick aufs Ganze. Regionalgeschichte Zugänge und Besonderheiten, von der Burgenlandschaft über die Weinregionen, von der alliierten Rheinlandbesetzung zwischen den Weltkriegen zum Rhein als völkertrennendes und verbindendes Glied von der Schweiz über Frankreich bis in die Niederlande werden wir daher im Verlauf des Semesters immer wieder adressieren.

Empfohlene Literatur:
G. Cepl-Kaufmann, A. Johanning, Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes, Darmstadt 2003. M. L. von Plessen (Hrsg.), Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie. München 2016 (Ausstellungskatalog). Weitere Literaturhinweise zur Vertiefung und eine Auswahl an online verfügbarer oder eingescannter Literatur werden Ihnen in Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzliche Informationen:
Wegen offener prüfungsrechtlicher Fragen werden zu diesen Vorlesungen im Rahmen des RMU-Studiums derzeit (noch) keine Prüfungen angeboten.
Diese Vorlesung ist auch Teil des B.A.-Kernfach-Exkursionsmoduls.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird digital veranstaltet. Ihnen stehen auf der Lernplattform Moodle in der Regel 2 Wochen vor dem eigentlichen Veranstaltungstermin ein oder mehrere Videos (von insg. nicht mehr als 90 Minuten pro Woche) zur Verfügung ebenso wie die dazugehörige Präsentation. Letztere ist zum Herunterladen geeignet. Zusätzlich findet alle 2 Wochen eine Diskussion zur Vorlesung statt, entweder als ein Moodle-Chat oder als Video- oder Audiokonferenz mit MSTeams. Dabei besteht auch die Gelegenheit, Verständnisfragen zu stellen. Eine besondere Gesprächsrunde zu organisatorischen Fragen rund um die mündliche Prüfung wird Ihnen am Freitag, 25.6. um 9 Uhr angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
2 Fr, 23. Apr. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
3 Fr, 30. Apr. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
4 Fr, 7. Mai 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
5 Fr, 14. Mai 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
6 Fr, 21. Mai 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
7 Fr, 28. Mai 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
8 Fr, 4. Jun. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
9 Fr, 11. Jun. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
10 Fr, 18. Jun. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
11 Fr, 25. Jun. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
12 Fr, 2. Jul. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
13 Fr, 9. Jul. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
14 Fr, 16. Jul. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster
Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion