Sem (BA/MEd) Wahlen und Demokratie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Erklärungsansätze und Konsequenzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Paula Hanna Jöst

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Wahlen

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich:BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)

Inhalt:
Was denkt die Bevölkerung über Wahlen und Demokratie? Der Mikroebene politischer Einstellungen kommt im politischen System eine zentrale Bedeutung zu, da diese das Fundament für ein stabiles demokratisches politisches System bildet. Dabei stehen drei Fragen im Fokus des Seminars, die anhand neuerer empirischer Studien diskutiert werden: Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger Wahlen und Demokratie wahr? Wie lassen sich diese Wahrnehmungen erklären, was beeinflusst sie? Und welche Konsequenzen haben Schwankungen in diesen Einstellungen?

Inhaltlich werden wir unsere Reise mit aktuellen Studien zu politischer Unterstützung und der These der „Legitimitätskrise liberaler Demokratien“ beginnen, um dann unter anderem die individuellen Wahrnehmungen von Demokratie, und Demokratievorstellungen in der Bevölkerung und Fragen nach elektoraler Integrität aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger in den Blick zu nehmen. Der Fokus wird oft, aber nicht ausschließlich, auf eine Anwendung der Fragestellungen im Kontext der Bundesrepublik Deutschland liegen. Neben der inhaltlichen Diskussion der behandelten Studien wird auch ein Schwerpunkt auf die methodische Herangehensweise gelegt.

Studierende sollten daher neben einem inhaltlichen Interesse am Thema, auch Spaß an empirischer Politikforschung und Umfragemethodik mitbringen. Grundlegende Methodenkenntnisse, quantitativ oder qualitativ, sowie Kenntnisse aus den Basismodulen werden vorausgesetzt. Da ein Großteil der Seminarliteratur auf Englisch geschrieben ist, sollten Sie zudem die Bereitschaft mitbringen, sich mit englischsprachiger empirischer Forschungsliteratur auseinanderzusetzen.

Empfohlene Literatur:
Die im Seminar behandelte deutsch- und englischsprachige Literatur besteht aus Buchkapiteln, Arbeitspapieren und Aufsätzen in politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften und wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird rein digital angeboten, wobei sich synchrone und asynchrone Elemente abwechseln werden. Dazu nutzen wir hauptsächlich Moodle für die asynchronen Elemente und Big Blue Button (BBB) für unsere synchronen Videokonferenzen. Der genaue Ablauf wird in der ersten Seminarsitzung erläutert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
13 Mo, 12. Jul. 2021 16:15 17:45 online Paula Hanna Jöst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Paula Hanna Jöst