Sem (BA/MEd) Parteienwettbewerb und Wohlfahrtsstaatswandel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sven Hillen

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Parteien

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: AVPS und Wirtschaft + Gesellschaft
Gültig für die folgenden vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
Die Verbindung zwischen politischen Parteien und dem Wohlfahrtsstaat gehört zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der Wohlfahrtstaatsforschung. Die klassische parteipolitische Theorie erwartet, dass linke Parteien als Repräsentanten sozial Schwächerer, v. a. der Arbeiterklasse, ihre Programmatik an deren Verteilungsinteressen ausrichten und infolgedessen für eine progressive Sozialpolitik stehen. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Weiterentwicklungen dieser grundsätzlichen Annahme und deren empirischen Implikationen. Dabei werden unter anderem folgende Fragekomplexe thematisiert:


  • Welche Rolle spielt die Notwendigkeit politischer Mehrheiten und (infolgedessen) parteipolitischer Koalitionen für die Sozialpolitik? Können Koalitionen unterschiedlicher Parteifamilien die Herausbildung verschiedener Wohlfahrtsstaatsregime erklären?
  • Wirkt sich die Mehrdimensionalität des parteipolitischen Wettbewerbs, v. a. die (zunehmende) Relevanz einer nicht-ökonomischen, sondern soziokulturellen Politikdimension, auf die Sozialpolitik der Parteien aus? Hier stellen sich unter anderem die Fragen, wie der politische Raum in unterschiedlichen Ländern beschaffen ist, ob dies die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Wählerschaften der Parteien beeinflusst – z. B. ArbeiterInnen vermehrt rechtspopulistische, statt linker Parteien wählen, wenn kulturelle Themen wichtiger werden – und wie die Parteien gegebenenfalls sozialpolitisch darauf reagieren.
  • Neben den zuletzt adressierten Reaktionen der Parteien auf Entwicklungen im Elektorat, agieren Parteien auch proaktiv, indem sie z. B. bestimmte Themen betonen und andere vernachlässigen. Entsprechend stellt sich die Frage wie Parteien den Wettbewerb um den Wohlfahrtsstaat führen.

Die Seminarlektüre besteht zu einem großen Teil aus englischsprachigen Texten. Außerdem diskutieren wir empirische Studien, deren Lektüre die Bereitschaft voraussetzt, sich mit Statistik auseinanderzusetzen.

Empfohlene Literatur:
Gingrich, Jane und Silja Häusermann, 2015: The decline of the working-class vote, the reconfiguration of the welfare support coalition and consequences for the welfare state. Journal of European Social Policy 25, 50-75.

Green-Pedersen, Christoffer und Carsten Jensen, 2019: Electoral competition and the welfare state. West European Politics 42, 803-823.

Manow, Philip, 2009: Electoral rules, class coalitions and welfare state regimes, or how to explain Esping-Andersen with Stein Rokkan. Socio-Economic Review 7, 101-121.

Manow, Philip et al. (Hrsg.), 2018: Welfare Democracies and Party Politics. Oxford University Press.

Digitale Lehre:
Das Institut für Politikwissenschaft plant die Lehre für das SoSe 2021 erneut online durchzuführen. Dieses Seminar wird synchron (zum vorgesehenen wöchentlichen Termin) in Videokonferenzen stattfinden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
2 Mi, 21. Apr. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
3 Mi, 28. Apr. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
4 Mi, 5. Mai 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
5 Mi, 12. Mai 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
6 Mi, 19. Mai 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
7 Mi, 26. Mai 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
8 Mi, 2. Jun. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
9 Mi, 9. Jun. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
10 Mi, 16. Jun. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
11 Mi, 23. Jun. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
12 Mi, 30. Jun. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
13 Mi, 7. Jul. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
14 Mi, 14. Jul. 2021 16:15 17:45 online Sven Hillen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Sven Hillen