Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Politische Ideologien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Schmitt

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Polit.Ideologie

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politische Theorie
Gülitig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Aufbaumodul 2 +3)
- MA EU (Modul 4: Advanced Module: Politics in Europe, European politics philosophy)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 3 Demokratietheorien/Normative und positive Theorie)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
In seinem Buch „The End of Ideology” verkündete Daniel Bell 1960, dass politische Ideologien weitgehend ausgedient haben: Der Faschismus sei geschlagen, der Kommunismus verliere an Attraktivität, und die großen Konfliktlinien zwischen den demokratischen Parteien verliefen entlang der v. a. technischen Frage, wie ökonomisches Wachstum und materieller Wohlstand am besten zu realisieren seien. 1989 schließlich verkündete Francis Fukuyama „the end of history“ angesichts des Scheiterns des „real existierenden Sozialismus“ und des vermeintlichen Siegs von liberaler Demokratie und Marktwirtschaft: endlich schienen sich alle moralischen Diskussionen darüber, was die gute Gesellschaft ausmacht, final erledigt zu haben, denn die beste aller Lösungen war gefunden und hatte sich bewährt. Oder nicht?
 
Das Ende der politischen Ideologien auszurufen, war vielleicht ein wenig voreilig; zwar scheinen die alten Ideologien an Bedeutung verloren zu haben, aber dafür sind seit den 60er Jahren eine Reihe neuer Ideologien entstanden, die den moralischen Diskurs unserer Tage prägen.

Mit den alten und den neuen Ideologien, dem „Ende der Geschichte“ und dem nicht enden wollenden (und sollenden) Streit der Ideen über die bestmögliche Gesellschaft wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Da wir aber unmöglich alle Ideologien angemessen behandeln können, müssen wir eine Auswahl treffen. Diejenigen, die sich für dieses Seminar anmelden, mögen mir also bitte eine Mail schreiben (schmitt@politik.uni-mainz.de) mit ihren vier Favoriten, mit denen wir uns dann jeweils zwei Sitzungen beschäftigen wollen.
 
Ökologismus
Feminismus
(religiöser) Fundamentalismus
Anarchismus
Sozialismus
Faschismus
Nationalismus
Populismus

Empfohlene Literatur:
Andrew Heywood (2017). Political Ideologies. 6. Auflage. London u. a.: Red Globe Press.

Digitale Lehre:
In der Woche vor Veranstaltungsbeginn finden Sie auf Moodle den Seminarplan sowie die "Betriebsanleitung" zur Vorgehensweise, sofern und solange die Lehre digital stattfinden muss. Wir treffen uns regelmäßig zur Seminarzeit auf BigBlueButton (https://bbb.rlp.net), um offene Fragen zu klären und zu diskutieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
2 Di, 20. Apr. 2021 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
3 Di, 27. Apr. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
4 Di, 4. Mai 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
5 Di, 11. Mai 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
6 Di, 18. Mai 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
7 Di, 25. Mai 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
8 Di, 1. Jun. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
9 Di, 8. Jun. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
10 Di, 15. Jun. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
11 Di, 22. Jun. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
12 Di, 29. Jun. 2021 08:15 09:45 online Dr. Annette Schmitt
13 Di, 6. Jul. 2021 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
14 Di, 13. Jul. 2021 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Annette Schmitt