Sem (MA) Aufstieg der Radikalen Rechten in Europa: Ursachen und Folgen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Radikale Rechte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung neue PO (Modul 5 Wahlen und politische Partizipation)
- MA Empirische Demokratieforschung alte PO (Modul 4 Politische Einstellung und
Verhaltensweisen der Bürger)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

- Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.

Inhalt:
Seit den 1980er Jahren ist eine neue Familie von Parteien entstanden, die als rechtsradikal oder rechtspopulistisch bezeichnet werden. Diese Parteien sind heute in fast allen europäischen Ländern vertreten. Das wissenschaftliche Interesse an der neuen Parteienfamilie und ihren Wählern ist enorm. Weniger gut erforscht ist jedoch, wie groß ihre politische Relevanz tatsächlich ist. In diesem Seminar behandeln wir deshalb drei große Themenbereiche:


  1. Was ist die Radikale Rechte, und wie sieht deren politisches Angebot aus?
  2. Was erklärt die Nachfrage nach radikal rechter Politik?
  3.  Welche Konsequenzen haben Präsenz und ggf. Regierungsbeteiligung der Radikalen Rechte für Parteiensysteme und politische Entscheidungen?  

Da unklar ist, wie sich die Pandemie entwickelt, findet das Seminar online und synchron, d.h. zu den angegebenen Seminarzeiten statt. 

Empfohlene Literatur:
Mudde, C. (2013). Three Decades of Populist Radical Right Parties in Western Europe: So What? European Journal of Political Research, 52(1), 1-19. http://dx.doi.org/10.1111/J.1475-6765.2012.02065.X

Digitale Lehre:
Wir treffen uns zu den Seminarzeiten via BigBlueButton https://bbb.rlp.net/b/arz-ewr-8du-zdl

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
2 Mi, 21. Apr. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
3 Mi, 28. Apr. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
4 Mi, 5. Mai 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
5 Mi, 12. Mai 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
6 Mi, 19. Mai 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
7 Mi, 26. Mai 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
8 Mi, 2. Jun. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
9 Mi, 9. Jun. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
10 Mi, 16. Jun. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
11 Mi, 23. Jun. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
12 Mi, 30. Jun. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
13 Mi, 7. Jul. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
14 Mi, 14. Jul. 2021 08:30 10:00 online Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer